Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1797 obersekr. Hugo Schulze, B.-Tegel; Kassierer August Zietemann, B.-Zehlendorf; Gewerk- schaftsvors. Georg Ebert, Berlin; vom Betriebsrat delegiert: A. Bosse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Während das Unternehmen 1930 noch 3046 Wohnungen fertigstellen und 1812 Wohnungen neu im Bau nehmen konnte, wurden 1931 nur 913 aus dem Vorjahre übernommene Wohnungen bezugsfertig erstellt und 387 Wohnungen neu im Bau genommen, unter denen sich ein treuhänderisch errichteter Baublock der Bank der Arbeiter. Angestellten u. Beamten A.-G. befin det. –— Im Jahre 1932 führt das Unternehmen ein verhältnismässig umfangreiches Bauprogramm von 731 Kleinstwohnungen durch; im besonderen Masse ist die Ges. an der vorstädtischen Kleinsiedlungsaktion für Erwerbslose beteiligt. Das Hauptverdienst an der Sicherung der Finanzierung für das jetzt zur Aus- führung kommende Bauprogramm des Unternehmens fällt der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte zu, die durch Hergabe günstiger erststelliger Hypotheken in besonderem Masse der Tatsache Rechnung trägt, dass in mehr als 50 % der Gehag-Wohnungen ver- sicherungspflichtige Angestellte wohnen. Gemeinnützige Baugesellschaft Mariengarten Akt.-Ges., Berlin-schmargendorf, Ruhlaer Str. 9. Gegründet: 17./9. 1930; eingetr. 11./12. 1930. Gründer: Spar- u. Siedlungsgenossenschaft St. Joseph e. G. m. b. H. in B.-Marienfelde (z. Zt. nicht mehr Aktionär der Ges.); Frau Stadtverordnete Karoline Frohn, Berlin-Charlottenburg; gerichtlicher Sachverständiger Fritz Siewezynski, B.-Tempelhof, Ober-Ing. Charles Metzen, B.-Schöneberg; Baurat Josef Bischof, Potsdam. Die Aktiengesellschaft übernimmt von der Spar- u. Siedlungsgenossen- schaft St. Joseph in B.-Marienfelde belegene Grundstücksparzellen. Die für diese Grund- stücke an die Gründerin zu gewährende Vergütung wird auf RM. 240 000 festgesetzt. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen einschl. des Er- werbes der hierzu erforderl. Grundstücke. Kapital: RM. 200 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. bzw. 6./7. 1931 Erhöhung des A.-K. um bis zu RM. 100 000 beschlossen. Die Erhöh. ist um RM. 50 000 durchgeführt worden. –— 1932 Umstell. des A.-K. auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./3. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 54, Bank 59 841, Postscheck 613, Grundst.-K. Marienfelde 110 000, Bau-K. Marienfelde: I. Bauteil Berliner Str., 150 Wohnungen 1 659 403, Bau-K. Spandau: Streitstr., 126 Wohnungen 1 222 373, Bau-K. Marienfelde: Eigenheime 3315, Kontokorrentkonto: Debit. 2 586 885, Iny. 1, Verlust 6334. – Passiva: A.-K. 200 000, Hinterleg.konto 13 500, Wechsel u. Akzepte 1 244 620, Hauszinssteuer- u. Zusatzhyp. 1 795 600, Hyp. 1 070 000, Kredit. 1 325 104. Sa. RM. 5 648 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (unged. Saldo) 4392, Abschr. auf Inv. 2367, Verlustvortrag a. 1930 208. – Kredit: Zs. 634, Verlust 6334. Sa. RM. 6968. Dividenden: 1930 –1931: 0 %. Vorstand: Theodor Hülle, Ober-Ing. Charles Metzen. Aufsichtsrat: Frau Stadtverordnete Karoline Frohn, Dir. Josef Otto Sendker, Berlin; Baurat Josef Bischof, Potsdam; Gewerkschaftssekretär Heinrich Kuhn. Bankbeamter Eugen Tahn, Gewerkschaftssekretär Johannes Frankenberg, B.-Marienfelde; Oberreg.- u. Oberbaurat W. Fahlbusch, B.-Dahlem; Dir. Anton Racz, B.-Schmargendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die gesteckten Ziele für das Geschäftsjahr 1931 sind trotz der schwierigen Wirtschaftslage im allgemeinen voll erreicht worden. Auch für das Geschäftsjahr 1932 ist die Ges. gut beschäftigt, so dass ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erwarten ist. Genter Str. 4, Hausverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 4./12. 1922. Zweck: Verwaltung des in Berlin, Genter Str. 4, gelegenen Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; lt. G.-V. v. 16./7. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil.-K. an der „Controla RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn u. Verlust ist nicht entstanden, da Geschäfte nicht getätigt wurden. ―