Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1799 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 23 454, Grundstücke 114 750, Agio 1213. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1238, Hyp. 74 500, Darlehn 18 000, transit. Posten 1334, Grund- erwerbsteuer-Rückl. 3200, Gewinn (Gewinn 1931 3422 abz. Verlustvortrag aus 1930 2276) 1145. Sa. RM. 139 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5534, Zs. 5365, Steuern 986, Agio 460, Grund- stück 2250, Grunderwerbsteuer-Rückl. 800, Gewinn 1931 3422. Sa. RM. 18 817. – Kredit: Grundst.-Ertrag u. Lasten RM. 18 817. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Architekt Martin Samter. Aufsichtsrat: E. Lehmann, Frau Cornelia Samter, Dr. H. Samter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Gresitza Aktiengesellschaft für Strassen- u. Tiefbau in Berlin-Lichterfelde-West, Dürerstr. 19/20. Gegründet: 14./5. 1929 mit Wirk. ab 1./5. 1929; eingetr. 9./9. 1929. Zweck: Ausführung von Strassen- u. Tiefbauten sowie der Handel mit Strassen- baumaterialien. Pachtvertrag: Die Gesellschaft pachtete nach Massgabe besonderer Verträge das zu B.-Lichterfelde-West belegene Grundstück (Lagerplatz u. Hafengelände am Teltow-Kanal) gegen Zahlung einer Pachtsumme von RM. 4000 jährlich sowie die zu B.-Lichterfelde-West, Dürerstr. 19/20 u. Holbeinstr. 18, belegenen Grundstücke (Lagerplätze u. sonstiges Gelände) nebst den darauf befindlichen Baulichkeiten, jedoch unter Ausschluss der zurzeit an Dritte vermieteten Privatwohnungen gegen Zahl. einer Pachtsumme von RM. 22 000 jährlich für die Zeit v. 1./5. 1929 bis 31./12. 1939. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1929 um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000; aus- gegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. (unbebaut) 5000, Gebäude 44 266, Masch- 11 149, Werkz. u. Geräte 46 432, Fuhrpark 41 464, Büroinventar 9141, Beteilig. 1000, Bau. Material. 61 003, Eff. 55 191, Hyp. 61 658, geleistete Anzahl. 57, Debit. (465 786, Abschr. u. Rückstell. 35 864) 429 922, Wechsel 65, Kassa 6091, Postscheck 1677, Bankguth. 40 739, Schuldscheine der Stadt Berlin 81 077, hinterlegte Kaut. 2050, vorausbezahlte Versich. usw. 8196, Verlust (72 395 abz. Gewinnvortrag aus 1930 10 403) 61 992. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 35 000, Garantieleist.-F. 15 000, Rückstell.: Steuern 6795, soziale Abgaben 13 124, Löhne 2784, Kredit. 47 769, Bankverbindlichkeiten 247 700. Sa. RM. 968 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 234 180, soziale Abgaben 99 303, Steuern 51 120, Abschr. auf Anlagen 47 170, Sonstige 51 864. – Kredit: Vortrag aus 1930 10 403, Rohgewinn 411 243, Verlust (72 395 abzüglich Gewinnvortrag aus 1930 10 403) 61 992. Sa. RM. 483 638. Dividende: 1929–1931: 12, 0, 0 %. Vorstand: Paul Gresitza; Stellv. Max Gresitza, Walther Blöcker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. German G. Henckel, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Becher, Kaufm. Erwin Braumüller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grossbauten Aktiengesellschaft in Berlin SW 11, Stresemannstr. 92–102. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Firma bis Februar 1925: Grossbauten Akt.-Ges. für die Erricht. von Geschäfts- u. Industriehäusern. Zweck: Verwalt. des auf dem zu Berlin, Ecke Stresemannstr. u. Anhaltstr. belegenen eingetragenen Erbbaurechts (Prinz-Albrecht-Gärten). Kapital: (Bis 26./5. 1932) RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./2. 1925 auf RM. 250 000 u. lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari begeben. – Die G.-V. v. 26./5. 1932 soll über Erhöh. um bis zu RM. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2009, Postscheck 1254, Dedibank 97, Debit. 127 159, Bau 9 302 972, Erbbau 250 000, Beteil. 1, Inv. 128 413, Übergangsposten 64. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 10 000, Delkr. 20 000, Akzepte 155 832, langfristige Schulden 8 409 952, Kredit. 201 391, Danatbank 99 714, Mietenvorauszahl. 166 132, unverrechnete Zins- fälligkeiten 183 297, Tant.-Rückstände 7200, Übergangsposten 5384, Gewinn (Vortrag aus 1930 12 569 –£ Verlust 1931 9502) 3066. Sa. RM. 9 811 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. I (reine Unk.) 84 000, do. II (Verwalt. u. Propagandaspesen) 128 569, Zs. 728 668, Amortis. 91 025, Abschr. auf Inv. 14 268, Steuern (gezahlt) 164 413, Gebäudeunterhalt. 39 359, Abschr. auf Debit. 4694, Zuweis. auf Delkr. 5000, Gewinn 3066. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 12 569, Gewinn aus Mieten 1 216 458, do. aus Verwalt. 21 540, a.o. Einnahmen 12 500. Sa. RM. 1 263 067.