1800 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Konsul Albert Heilmann, München, Georg Stiegert, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Heinrich Mendelssohn, Berlin; Architekt Konsul Otto Heilmann, Geh. Komm.-Rat Konsul Roman Oberhummer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosse Frankfurterstrasse 12–13 Grundstücks-A.-G. in Berlin 0 17, Grosse Frankfurter Str. 13. Gegründet: Die Ges. ist 15./3. 1928 hervorgegangen aus der am 30./10. 1923 gegründeten G. A. Stelzner Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der in Berlin O 17, Grosse Frankfurter Strasse 12–13 belegenen Grundstücke. Kapital: RM 130 000 in 130 Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 8000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./11. 1924 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1932 Herabsetz. auf RM. 130 000 durch Zus. legung der Aktien 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 300 000, elektr. Kraftzentrale 51 900, Debit. 248 899, Verlust 269 200. – Passiva: A.-K. 650 000, Hyp. 220 000. Sa. RM. 870 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Ausgleich 1912, Hyp.-Zs., Steuern u. Unk. 108 739, Abschr. 12 563. – Kredit: Grundstücksertrag 98 530, Verlust in 1931 24 684. Sa. RM. 123 215. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Arthur Landsberger (Hauptaktionär). Aufsichtsrat: Richard Victorius, Neubabelsberg; Dr. Willy Landsberger, Reg.-Baumeister Arthur Goldfarb-Behrend, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grund und Boden Aktiengesellschaft für Realwerte in Berlin W 10, Tiergartenstr. 1. Gegründet: 7./8. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Die Firma lautete bis zum 25./1. 1927: Dabau Akt.-Ges. für Dachausbau. Zweck: An- u. Verkauf u. die Verwalt. von Grundst. für eigene Rechn. sowie der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 in 5 Inh.-Aktien zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 105 %, umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 30 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 1771, Forder. a. d. Mutterges. 759 585, Hyp.-Forder. 64 500, Schuldner 3158, Grundbesitz 2 595 812, Inv. 1, (Bürgschafts- schuldner 305 000), Verlust 76 313. – Passiva: A.-K. 200 000, ges. R.-F. 7918, Hyp. 3 195 200, Gläubiger 36 498, (Bürgschaftsverpflicht. 305 000), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 61 524. Sa. RM. 3 501 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 2 033, Geschäftsunk., Steuern u. Abgaben 9294, Zs. 83 978, Abschr. a. Grundbesitz 215 142, Aufwend. a. Grundbesitz 25 591. Kredit: Grundst.-Erträgnisse 150 834, Buchgewinn a. verkauftem Grundbesitz u. a. Hyp.- Regulier. 108 891, Verlust 76 313. Sa. RM. 336 038. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Carl Brackrock, Emil Michel. Aufsichtsrat: Vors. Postpräs. a. D. August Orthmann, B.-Charlottenburg; Stellv. Obering, Hermann Pelke, B-Cöpenick; Bank-Dir. Hermann Michael, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. an der Eulerstrasse in Berlin wWs, Mohrenstr. 9. B 25./9., 8./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Zweck: Verwalt. des Grundstückes Berlin, Spanheimstr. 1 Ecke Eulerstr. 2. Kapital: RM. 30 000 in 60 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1924 im Verh. 2:1 auf RM. 30 000 in 60 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 93 110, Eff. 4963, Bank 7721. – Passiva: A.-K. 30 000, Wertberichtig. 59 110, R.-F. 6911, Rückst. 2285, Ern.-F. 930, Gewinnvortrag 1930 108, Reingewinn 1931 6450. Sa. RM. 105 794.