Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1805 davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. M. 4000 alte Aktien: M. 1000 neue Aktien zu 500 000 % zuzügl. eines Geldentwert.-Aufschlages von 28 000 000 % angeboten. Aus der letzten Kap.-Erhöh. waren M. 20 Mill. noch unbegeben, die lt. A.-R.-B. v. 16./10. 1924 ein- gezogen sind; lt. G.-V. v. 20./11. 1924 wurde das verblieb. A.-K. von M. 60 Mill. im Verh. 25:1 auf RM. 2 400 000 umgestellt in 60 000 Aktien zu RM. 40. Die Aktien zu RM. 40 wurden in solche zu RM. 100 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 21./6. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form um RM. 625 000 durch Einziehung von nom. RM. 625 000 eigenen Aktien und Verwendung des sich ergebenden Buchgewinnes in Höhe von RM. 137 500 zum Aus- gleich von Wertminderungen der Vermögensgegenstände. Grossaktionäre: Ein Aktienkonsortium. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K., event. besond. Rückl.), dann 4 % Div.; 12 % Tant. dem A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 für Vors., RM. 1000 für jedes Mitglied). Rest nach G.-V.-B. Superdiv. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 146 000, Geräte u. Masch. 840 000, Hebezeuge 1, Werkzeuge, Kleingeräte usw. 1, Pressluft- u. Taucher-Einricht. 2, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Kies- u. Schotterwerk Bordesholm 135 000, Kassa, Bankguth. usw. 829 067, Wertp., Beteil. u. Hyp. 119 892, Material. u. Bauhölzer 108 042, Betrieb Bordesholm: Bestand an Steinmaterial 11 412, Anlagen in Arbeit abzügl. Abschlagszahlungen 34 086, Debit. 1 077 098, (Sicherheitsleistungen 44 009). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, nicht abgehob. Div. 186, Kredit. 502 169, (Bürgschaftsleistungen 44 009), Gewinn einschl. Vortrag 158 247. Sa. RM. 3 300 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Instandsetz. von Geräten, Steuern usw. 644 982, Abschr. 276 191, Gewinn (Vortrag aus 1930 16 462 £ Gewinn 1931 141 785) 158 247, (davon Div. 120 000, Tant. an A.-R. 12 611, Vortrag 25 636). – Kredit: Vortrag aus 1930 16 462, Gewinn an Bauausführungen, Lieferungen u. sonst. Einnahmen 1 062 958. Sa. RM. 1 079 420. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betragen RM. 116 398. Kurs: Ende 1913: 91.50 %; Ende 1925–1930: 47, 112, 84, 104.75, 101, 78 %; 1931 (30./6.): 61 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 8, 8, 0, 0, 8 – 4 (Bonus), 12, 9, 5 % (Div.-Schein 5). Vorstand: Gen.-Dir. Karl Hoffmeister, Stellv. Dir. Max Liebold, Berlin. Prokuristen: A. Thoiss, A. Schaal, A. Löffler. Handlungsbevollmächtigte: O. Bäse, K. Petzelt, H. Ebeling (letzterer nur für Zweign. Holzminden). Aufsichtsrat: Vors. Bevollmächtigter zum Reichsrat u. M. d. R. Dr. h. c. Dr. A. Schifferer, Charlottenhof b. Kiel; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Mosler, Berlin; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Brandi, Dortmund; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präs. Dr. jur. Georg Kautz, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr.-Ing. e. h. Rich. Lenz, Berlin; Finanzpräs. Dr. jur. Oscar Stübben, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Dresdner Bank, Braunschweig. Staatsbank, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin, Dortmund u. Kiel: Dresdner Bank; Berlin: Richard Lenz & Co., Reichs-Kredit A.-G. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Wirtschafts- u. Finanzkrise hat sich auch auf das Baugewerbe empfindlich ausgewirkt. Grössere Aufträge wurden sehr spärlich aus- geschrieben und vergeben; kleinere Objekte konnten nur bei schärfster Kalkulation herein- genommen werden. Unser Umsatz ist deshalb im Berichtsjahr ganz beträchtlich hinter dem des Vorjahres zurückgeblieben. Wenn wir trotzdem in der Lage sind, unseren Aktionären das vorliegende Ergebnis unterbreiten zu können, so ist das auf die richtige und recht- zeitige Anpassung an die Wirtschaftslage zurückzuführen. „Haus Elsass“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin N 54, Weinbergsweg 1 III (bei Starnitzke). Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Zweck: Verwaltung der zu Berlin, Linienstr. 113/114, Artilleriestr. 1/2 u. Elsasser Str. 60/61 belegenen, der Ges. gehör. Grundstücke. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 41 650, Kaut. 1, Aufwert.-Ausgleich 167 875, Debit. 320 000, Verlustvortrag aus 1930 9961, Verlust in 1931 8. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 17 751, Kredit. 67 773, Hyp. 113 971, Darlehn 320 000. Sa. RM. 539 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 9961, Verwalt.-Ausgaben 55 737, Steuern 9531, Handl.-Unk. 5325, Zs. 21 713, Bankverlust 619. – Kredit: Mieten u. Umlagen 87 738, Kreditorennachlass 5180, Verlust 9968. Sa. RM. 102 886. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Arnold Pal, Budapest. Aufsichtsrat: Max Jacoby, Berlin; Architekt Isidor Sterk, Dir. Paul Farago, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse.