1806 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Haus und Land' Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Schillerstr. 9. Gegründet: 25./4., 9./6. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Zweck: An- u. Verkauf von Haus- u. Landgrundstücken u. ihre sonst. Verwertung. Die Ges. besitzt das Grundstück Berlin, Kommandantenstr. 45. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 152 180, Wertpapiere 77 718, Kontokorrent 1679, Verlust 16 842. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 162 000, Ausgleich 81 419. Sa. RM. 248 419. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke u. Gebäude 2093, Wertp.-K. (Kursver- lust a. R.-Sch.-Bfrd.) 7450, Geschäfts-Unk. 5391, Haus-Unk. 35 223, Ges.-Steuern 417, Verlust- vortr. 4865. – Kredit: Hausertrag 30 497, Coupons 6000, Bürgschaft 2100, Verlust 1931 16 842. Sa. RM. 55 439. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. jur. Leo Ettinger. Aufsichtsrat: Vors. Joel Hepner, Dr. jur. Salomon Hepner, Frau Fanny Ettinger, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Havag Hausverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 91. Gegründet: 3./12. 1922, 11./3. 1923; eingetr. 25./3. 1923. Zweck: Erwerb u. die Verwalt. der zu B.-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 91/92, be- legenen Hausgrundstücke. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./1. 1925 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 536 040, Bank-K. 68 853, ausstehende Um- lagen 161. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 470 000, R.-F. (105 618 abz. Verlust 20 564) 85 054. Sa. RM. 605 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 857, Steuern 1812, Abschr. auf Ge- bäude 5570. – Kredit: Hausverwalt. 4675, Verlust (1930/31 17 857 – Verlust 1931/32 2706) 20 564 (durch R.-F. gedeckt). Sa. RM. 25 239. Dividenden: 1923/24–1931/32: 0 %. Direktion: Dr. Max Lewy, Berlin. Aufsichtsrat: Frau Flora Lewy, Berlin; Frau Emma Lewy, Frau Elly Lewy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimstätten-Aktien-G esellschaft in Berlin-Nikolassee, Normannenstr. 1. Gegründet: 23./12. 1893. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West, Nikolassee u. Zehlendorf-Süd. Über das am 7./1. 1932 eröffnete u. nach Bestätigung des Vergleiches am 12./2. 1932 wieder aufgehobene Vergleichsverfahren wurde seitens des Vorstandes folgendes mitgeteilt: Die nunmehr seit Jahren anhaltende Wirtschaftskrise hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Formen angenommen, die nur als „katastrophal“ bezeichnet werden können. Der Grundstücksmarkt bietet ein Bild schwerster Erschütterung. Auch wir konnten uns trotz aller Anstrengungen den Einwirkungen dieser Entwicklung nicht entziehen. Wir wurden betroffen von der Verlängerung der Zahlungsfrist für Aufwertungshypotheken über den 1. Jan. 1932 hinaus (III. Notverordnung). Schwerer noch traf uns die völlige Ablehnung weiterer Hauszins- steuermittel für den Wohnungsbau seitens des Reiches. Verschiedene, teilweise notariell vereinbarte Optionskaufverträge über Teilgelände aus unserem Besitz konnten infolgedessen nicht abgeschlossen werden. Die gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaften waren ge- zwungen, ihre Siedlungsprojekte aufzugeben. Unsere bereits im Vorjahre angespannte finanzielle Lage ist durch die Unmöglichkeit, Verkäufe zu tätigen, so ungünstig beeinflusst worden, dass wir im März des neuen Geschäftsjahres ein Vergleichsverfahren für die un- gesicherten Gläubigerforderungen mit dem Ziele eines einjährigen Moratoriums durchführten. An dem Vergleichsverfahren sind 16 Gläubiger mit einer Gesamtforderung von RM. 129 404 beteiligt. In der Gläubigerversammlung vom 9. Febr. 1932 stimmten die Gläubiger der Gewährung eines Moratoriums zu. Es ist volle Befriedigung der Gläubiger vorgesehen. Die Passiven belaufen sich auf etwa RM. 1,8 Mill., wovon RM. 1,7 Mill. gesichert sind. Die Ges. verfügt über 48 000 qm Grundstücke an regulierter Strasse u. 224 289 qm an unregulierten Strassen. Der Einheitswert der Grundstücke allein stellt sich auf RM. 1,78 Mill. Die Be- ―