Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1809 Beteiligung: Das entbehrliche Grundstück Berlin, Hochstrasse 2/4, wurde 1921/22 gegen eine angemessene Akt.-Beteilig. in die Firma Grundstück Hochstr. 2/4 A.-G. (früher F. W. Manegold A.-G.) eingebracht. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1897 um M. 500 000 1898 um M. 500 000, 1903 Herab- setzung auf M. 1 000 000 u. 1912 Erhöh. um M. 200 000, 1920 weitere Erhöh. um M. 1 800 000 auf M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (5: 1) durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Grossaktionäre: Der grösste Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Löwenbrauerei- Böhmisches Brauhaus A.-G. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1903, Stücke Lit. A zu M. 500 = RM. 75, Lit. B zu M. 1000 = RM. 150. Für die Altbesitz- Genussrechte sind besondere Urkunden aus- gestellt. Kurs: Die Anleihe wurde bis 1924 in Berlin notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., event. besond. Rücklagen, dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber feste Vergüt. von RM. 3000 für den Vors., sowie RM. 1500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 892 000, Masch. u. Einricht. 56 450, Beteil. 3, Wertp. 7704, Aussenstände (105 519 abz. Abschreib. 100 668) 4851, Entwert.-K. 80 000, (Avalschuldner 192 551). – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 82 274, Hyp.-Aufwert. 1875, Schuld- verschr.-Aufwert. 80 875, do.-Zinsscheine 111, Hyp.-Einlösungsverpflichtung 211 777, Gläubiger 64 095, (Avalgläubiger 192 551). Sa. RM. 1 041 008. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 73 676, Zs. 2027, Handl.-Unk. 8278, Abschr. auf: Anlagevermögen 29 111, do. Beteil. 17 374, do. Aufwertungsausgleich 60 000, do. Umlauf- vermögen 106 668. – Kredit: Pacht-, Miete- u. sonst. Einnahmen 191 919, Hyp.-Einlösungs- verpflichtung Hochstrasse 25 218, Aktivier. auf Entwertung 80 000. Sa. RM. 297 137. Kurs: Notiz in Berlin ab 3./7. 1922 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: G. Rohrbeck, Rich. Knoblauch. Prokurist: H. Pomraenig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Theod. Marba, Stellv. Bankier Fritz Wallach, Gen.- Dir. Fritz Wohl, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Löwenbrauerei-Böhm. Brauhaus A.-G, Ges.-Kasse, Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co; Naumburg a. d. S.: Bernard Randebrock. Industriegebäude Kommandantenstrasse 76/79 Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Kommandantenstr. 77/78. Gegründet: 29./12. 1912; eingetr. 2./1. 19123. Zweck: Verwaltung des in Berlin, Kommandantenstr. 76/79 und Beuthstr. 18/22, belegenen, mit „Industriegebäude“ bezeichneten Grundstücks, übernommen im Dez. 1912 in der Zwangsversteigerung für M. 3 743 000 bar, auch Übernahme eines Fensterrechts im Werte von M. 100 000. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 9./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2: 1 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 210 000, Kassa 340, Bank 1021, Debit. 23 930, vorgetrag. Unk. 831, Verlust (aus 1930 2 202 490 £ Verlust in 1931 65 697) 2 268 188. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 2 370 705, ges. R.-F. 4939, Kredit. 69 958, transit. Passiva 1500, Kto. alte Rechn. 7209. Sa. RM. 2 504 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 2 202 490, Abschr. 5000, Haus- Unk. 260 919, Gen.-Unk. 17 364, Vermögenssteuer 8388, Körperschaftssteuer 5272, Umsatzsteuer 3641, Hyp.-Zs. 197 845, Kto. Dubiose 10 161, Tant. 1500. – Kredit: Mieten 430 335, Zs. 1021, zurückerstattete Körperschaftssteuer für 1930/31 13 038, Verlust 2 268 188. Sa. RM. 2712 583. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Paul Junghans, Stellv. Paul Eichelbaum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Tiktin, Carl Steinhagen, Friedrich Hoch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Innere Stadt“' Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Zweck: Ankauf u. Bebauung des Grundstücks Neue Königstr. 85, Ecke Barnimstr. 28, lediglich dessen Nutzniessung durch Vermietung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 28./4. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Handbuch der Deutschen Akfien-Gesellschaften. 1932. 114 * Z