1812 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Land Parzellierungs-Akt.-Ges. in Berlin N 24, Friedrichstr. 133a. Gegründet: 12./1. 1927; eingetr.: 5./2. 1927. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Grundstücken, insbesondere der Verkauf in kleineren Abschnitten (Parzellierung) für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./3. 1928 bzw. 12./4. 1929 erhöht um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bank 5635, Debit. 957 381, Grundst. 386 230, Inv. 1, Motorwagen 12 775, Verkaufshäuschen 1, Kaution 50, Verlust per 1931 64 989. – Passiva: A.-K. 150 000, Ges. R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 56542, Kredit. 1 205 521. Sa. RM. 1 427 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Provis. 51 758, soziale Abgaben 4496, Handl.-Unk. 48 845, Zs. 7148, Steuern 24 544, Motorwagenbetriebsunk. 14 921, Reklame 20 859, Abschreib. 200 067. – Kredit: Vortrag aus 1930 (Debit.-Abschreib.) 173 739, Grundst. 98 261, Kommissionen 35 650, Verlust per 1931 64 989. Sa. RM. 372 639. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Ein event. Reingewinn wird voll in Res. gestellt. Direktion: Joh. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Becker, Gutsbes. Friedrich Baurath, Dipl.-Kaufm. Ludwig Ehlert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Langestrasse 64 Hausverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf., Gieselerstr. 23. Durch Beschl. der G.-V. v. 20./1. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Alter Gottschall. Gegründet: 9./10. 1922. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Langestr. 64. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 13./4. 1923 um M. 380 000 erhöht. Umstell. lt. G.-V. v. 8./7. 1925 von M. 400 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./1. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. RM. 5000. – Passiva: A. K. RM. 5000., Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Steuern, Repar. u. Verwalt. RM. 6737. – Kredit: Einnahmen an Mieten RM. 6737. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Scheiber, Donski, Frau Lea Gottschall. Lichtenberger Handels-Akt.-Ges, in Berlin NW 23, Brückenallee 36 b. Lewandowski. Gegründet: 5./1. 1915; eingetr. 5./3. 1915. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verkauf von Grundstücken, Herstell. u. Vertrieb v. Erzeugn. der Textilindustrie u. verwandter Gewerbszweige sowie Beteilig. an industr. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 5000, Wohnhaus 22 771, Fabrikgebäude 41 229, Debit. 30 107, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 1791. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 21 750, Hyp. 63 750, Reingewinn 10 398. Sa. RM. 100 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 3 187, Vermögensteuer 883, Körperschaft- steuer 3904, Haus- u. Grundstücksteuern 11 470, Hausunterhaltungskosten 2688, sonstige Unk. 85, Reingewinn 10 399. Sa. RM. 32 616. – Kredit: Mietertrag RM. 32 616. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Vorstand: H. Lewandowski. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. A. Diamant, Josef Diamant, Cand. jur. G. Lewandowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Liegenschaftsnutzungs-Akt.-Ges. in Berlin N0 18, Palisadenstrasse 45 II (bei J. Novak). Gegründet: 30./4. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Sitz bis 16./4. 1919 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: RM. 12 000 in 12 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 (Vorkriegskapital) in 12 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung von M. 12 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――――― *