1814 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 60 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 64 975, Grundst. 245 661, Verlust 13 048. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 100 000, Darlehen 10 200, Rückstell. 86 577, R.-F. 6000, Spez.- R.-F. 60 907. Sa. RM. 323 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Landhausstr. 1492, Handl.-Unk. 6840, Steuern 11 245, Grundst.-Abschr. 3195. – Kredit: Kaiserdamm-Haus 4114, Kioske 5610, Verlust 13 048. Sa. RM. 22 772. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Frl. Margarete Wienke, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Max Baruth, Frau Helene Deider, Kaufm. Julius Levy, Berlin. Zahlstelle: Ges-Kasse. Miet-Standard-Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 177. Gegründet: 4./9. 1917; eingetr. 15./10. 1917. Zweck: Bewirtschaft. u. Verwalt. von Hausgrundstücken auf rationeller Grundlage. Erwerb u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 83 805, Debit. 1586, Kassa 808, Übergangs-K. 2500. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 79 400, R.-F. 2975, Kredit. 303, Gewinnvortrag aus 1930 543, Gewinn 1931 478. Sa. RM. 88 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 529, Gewinn 477. Sa. RM. 29 006. – Kredit: Miete RM. 29 006. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Frau M. Lazarus. Aufsichtsrat: Dr. Eduard Leszynsky, Kurt Schueler, Frau Else Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müllerstrasse 137 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W, Leipziger Str. 113 (bei Reichenbach). Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 9./7. 1924. Zweck: Verwalt. u. Nutzung des zu Berlin. Müllerstr. 137, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 51 000 in 51 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 480 000 in 480 Aktien zu M. 1000 u. 50 Aktien zu M. 1 Mill. Umstell. lt. G.-V. v. 14./3. 1925 auf RM. 50 480. Zwecks Abrundung wurde das A.-K. lt. G-V. v. 8./4. 1930 erhöht um RM. 520 auf RM. 51 000. Die Erhöhung erfolgte dadurch, dass auf die 24 Aktien zu RM. 20 der Betrag von RM. 520 zu- gezahlt und dafür eine neue Aktie zu RM. 1000 zum Nennwert ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 171 333, Kassa 359, Aussenstände 110 015, Bankguth. 11 186, Eff. 4632, – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 3200, Amortisations-F. 30 747, Hyp. 200 000, Kredit. 3722, Gewinnyort. a. 1930 2019, Gewinn pro 1931 6837. Sa. RM. 297 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauszinssteuer 17 488, Steuern 15 343, Hyp.-Zs. 16 291, Abgaben 16 007, lauf. Instandsetz. 2158, Verwalt. 2901. Amortis. 5 765, Verlust auf verkaufte Wertpapiere 912, Gewinnvortrag aus 1930 2019, Gewinn pro 1931 6837. – Kredit: Vortrag aus 1930 2019, Mieten 82 865, Zs. 836. Sa. RM. 85 721. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Wilhelm Holtz. August Holtz. Aufsichtsrat: Paul Holtz, B.-Pankow; Ernst Simon, Alwin Kleinhempel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mundus Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin SW 61, Hagelberger Str. 10c. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 5./2. 1924. Die Firma lautete bis 2./8. 1929: Mundus Grundstücks-Handels- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundbesitzes. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 u. 26./3. 1926 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt worden u. lt. G.-V. v. 2./9. 1927 erhöht auf RM. 100 000. Die neuen nom. RM. 95 000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927, wurden zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.