Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1815 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 187, Debit. 340 415, Grundst. u. Gebäude Berlin-Steglitz 791 946, Grundst. Nürnberg 13 926, Kraftwagen 300, Rückstell. (w. rückst. Mieten) 4284, Reinverlust 344 082. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 24 241, Passivhyp. 1 370 902. Sa. RM. 1 495 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6088, Steuern 10 143, Hausinstand- setzungen 19 321, Haus-Unk. 196 290, Hyp.-Zs. 124 979, Erträgnisse 58 269, Verlustvortrag aus 1930 290 292. – Kredit: Hausertrag, Mietseinnahmen usw. 361 303, Verlust 344 082 Sa. RM. 705 386. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Emil Mayer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Leo Auerbach, Rechtsanw. Otto Rusch, Notar Dr. Paul Dienstag, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Berliner Bau- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Budapester Str. 21. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 23./9. 1911. Zweck: Verwaltung u. Vermietung des eigenen bebauten Grundbesitzes. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 (Vorkriegskapital), über- nommen von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 1./12. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 226, Debit. 41 023, Eff. 1, Grundst. 117 449, Interims-K. 10 421. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 6017, Spez.-R.-F. 90 998, Hyp. 2534, Kred. 86, Renovation 17 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 4000, Delkredere 10 000, Interims- Konto 1724, Reingewinn 16 761. Sa. RM. 169 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 780, Steuer 7135, Zs. 71, Grundst. Abschr. 4094, Delkredere 10 000, Reingewinn 16 761. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 21 004, Haus-K.: Verwalt.-Uberschuss pro 1931 29 838. Sa. RM. 50 842. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, ?, ?, 0, ? %. Direktion: Prof. Dr. Johannes Plesch. Aufsichtsrat: Vorsitzender Konsul Dr. Arpad Plesch, Zahnarzt Jos. Grünberg, Berlin; Dir. Ludwig Geiszt, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Gross-Berliner Haus-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Geschäfts- u. Wohnhäusern in Gross-Berlin u. Finanzier. aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 27./3. 1925 unverändert auf Reichismark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 243 412, Forderungen 68 679, rückst. Mieten 4853, Kassa 11 642, Verlust (Verlust 1931 20 971 abzügl. Gewinnvortrag 1930 1816) 19 155. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1270, Hyp. 269 249, Verbindlichkeiten 20 000, Rückstell. für Steuern u. Hyp.-Zs. 7222. Sa. RM. 347 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversicherung 1570, div. Steuern 46 223, Zs. 31 806, Werbungskosten 23 883, Abschr. 7044. – Kredit: Mieteinnahmen 84 702, Mietsrückst. 4853, Verlust 20 971. Sa. RM. 110 526. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Frau Angelica Rewald geb. Spier. B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Frau Martha Blitz-Spier, Frau Mathilde Spier, Wiesbaden; Kaufm. Emil Spier, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nördliche Friedrichstadt Grundstücks-Verwertungs-A.-G. in Berlin-Dahlem, EHittorfstr. 11. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, insbes. in dem Stadtteil der nördl. Friedrichstadt zu Berlin. Kapital: RM. 8000 in 20 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 20 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kontokorrent 25 877, Grundst. 388 810, Verlust 1931 2313. – Passiva: A.-K. 8000, Kontokorrent 3115, Hyp. 157 500, Hyp.-Berichtig. 6452, Wertberichtig. 238 553, Gewinnvortrag 3380. Sa. RM. 417 000.