1816 Bau-, Terrain- und Immobllien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. 4870, Grundsteuer 4643, Steuern 24 961, Hyp.-Zs. 8311, Unk. 14 700. – Kredit: Mieten 54 861, Darlehens-Zs. 311, Verlust 1931 2313. Sa. RM. 57 485. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Advokat Dr. Karl Ruzicka. Aufsichtsrat: Vors. Fabr. Josef Schulz, Pecky; Architekt Konrad Noelte, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Terrain-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die Ges. wurde durch Beschluss vom 29./10. 1930 aufgelbst. Liquidator: Kaufmann Wilhelm Konrad Berlin. Am 12./4. 1932 wurde die Firma amtlich gelöscht. Odin Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 7./5. 1932 von Amts wegen gelöscht. Oikos, Grunderwerbs- u. Verwalt.-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Charlottenstrasse 77 (bei Justizrat Reiche). Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Zweck: Erwerb, die Verwalt. u. die Verwert. von in Gross-Berlin belegenen Grundst. Kapital: RM. 90 000 in 30 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 300 000 in 30 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ll. G.-V. v. 26./4. 1926 Umstell. des A.-K. auf RM. 90 000 in 30 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 403 283, Amortis. 16 717, Debit. 212 000, Verlust-Vortrag 4795, Verlust 2292. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 222 000, Grundstücke 320 000, Gewinn 1925/28 4251, Kredit. 2836. Sa. RM. 639 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 47 639, Hyp.-Zs. 10 417, Steuern 3 349, Grundstück für Wertabschreib. per 1931 3857. – Kredit: Hausertrag 62 970, Verlust 1931 2292. Sa. RM. 65 262. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Josef Wiener, Architekt Wilhelm Schütt. Aufsichtsrat: Frau Stephanie Wiener, Dr. B. Kühnreich, Siegmund Schrager, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. pariser Platz Terrain- u. Bau-Aktiengesellschaft in Berlin NW, Unter den Linden 78. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 6./8. 1921. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken vorzugsweise am Pariser Platz u. den umliegenden Strassen. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M 1000 übern. von den Gründern znu 100 %, eingezahlt mit 25 %. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschl. Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 5306, Verlust 694. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 694. – Kredit: Verlust RM. 694. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Willy Schmidt. Anfsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Dir. Dr. Nathanael Brückner, Dir. Rudolf Hanser, Dir. Karl Pfeiffer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6 0 0― 3 = = = Pestalozzistrasse 62 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 124 (bei Justizrat Hennigson). Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Zweck: Ankauf u. Verwertung eines in der Pestalozzistrasse in B.-Charlottenburg be- legenen Grundstücks. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./11. 1926 auf RM. 15 000 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―― ―――――