Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1821 Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Emma Beuershausen. Aufsichtsrat: Architekt Alfred Schrobsdorff sen., Dr. Erich Schrobsdorft, Dr. Alfred Schrobsdorff, Walter Schrobsdorff, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schrobsdorff Immobilien-Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg 9, Klaus-Groth-Str. 9–11. Gegründet: 10./3. 1930; eingetr. 5./5. 1930. Dauer der Ges. ist bis zum 31./12. 1935 festgesetzt, eiue vor dem 1./10. 1935 abgehaltene G.-V. kann Verlängerung beschliessen. Zweck: Immobiliengeschäfte aller Art sowie die damit zus.hängenden Maklergeschäfte u. alle damit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 25 Vorz.-Akt. u. 25 St.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf dqen Namen lautend u. übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten bei event. Liquidation vor den St.-Akt. im Verh. ihrer Akt. Beträge in solcher Höhe, wie sie dem Vorstands- mitglied Emil Oppermann, ausweislich der Handlungsbücher, für seine Amtszeit als Tantieme gutgeschrieben sind. Der dann noch verbleibende Überrest der Liquidationsmasse wird auf die Akt. Lit. A u. B gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1280, Postscheck u. Bankguth. 129 457, Wechsel 1022, Effekten 7623, Debit. 261 536. – Passiva: Aktien Lit. A 25 000, Aktien Lit. B 25 000, Delkr. 12 371, Rückstell. 39 425, Kredit. 18 402, R.-F. 5876, Freiw. Res. 111 637, Gewinn 163 207. Sa. RM. 400 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 81 611, Gewinn 163 207. Sa. RM. 244 818. – Kredit: Geschäftsertrag RM. 244 818. Dividenden: 1930–1931: Nicht bekanntgegeben (Gewinne RM. 117 513, 163 207). Vorstand: Emil Oppermann. Aufsichtsrat: Architekt Alfred Schrobsdorff sen., Dr. Erich Schrobsdorff, Dr. Alfred Schrobsdorff jun., Walter Schrobsdorff, Heinrich Klaffenbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwedenstrasse 11 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Leipziger Str. 113 (bei Reichenbach). Die Firma wurde am 8./4. 1932 amtlich gelöscht. Sedes Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W 57, Kurfürstenstr. 23 (bei M. Meier),. Gegründet: 16./12. 1922, 26./3. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Firma bis Ende 1924: Sedes Grunderwerbs-A.-G. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Baustellen, ferner deren Bebauung, sowie die Verwalt. u. Vermietung von im Eigentum der Ges. stehenden bebauten Grundstücken. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 110, Bank-K. 277, Postscheck 109, Eff. 45 000, Inv. 3865, Grundst. 10 674, Bauten 1104, Gebäude 1 150 892, Amort.-K. 8530, Wechsel 214, Verlust 8947. – Passiva: A.-K. 20 000, Akzepte 10 000, Darlehn 16 764, Hyp. 1 069 100, Mieterdarlenn 71 083 Kontokorrent 39 614, Gewinn 3 161. Sa. RM. 1 229 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 121 096, Zs. 4 000. – Kredit: Haus- verwalt. 89 944, Abschr. 16 747, Effektendamno 5 000, Steuer 975, Gen.-Unk. 9 270, Gewinn 3 161. Sa. RM. 125 096. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Meier, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Hugo Gross, B.-Lichtenrade; Architekt Emil Reiss, Dr. Alfred Karpen, Berlin; Ing. Hans Behrendt, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Semper idem Aktiengesellschaft für Realwerte in Liqu. in Berlin. Gegründet: 2./5. 1927; eingetr. 28./5. 1927. Die G.-V. v. 4./6. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rechtsanw. Arnold Lackner, Berlin W 9, Köthener Str. 12; Baurat Otto Honroth, Berlin-Dahlem; Dir. Franz Raaz, Berlin-Zehlendorf-Mitte. Zweck: Verwaltung u. Nutzung der eigenen bebauten Grundstücke. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari.