1822 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schuldner 9 638 354, Postscheck 1867, Kasse 461. – Passiva: Gläubiger 7 566 306, Kaut. 3500, Hyp. 1 922 126, Liquidationsvermögen (bisher. A.-K. 200 000 abzügl. Verlust bis 31./12. 1931 51 249) 148 750. Sa. RM. 9 640 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1038, Zs. 4436, Steuern 4372. Sa. RM. 9847. Kredit: Verlust RM. 9847. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Bürgerm. Dr. Fritz Elsas, Oberbaurat Hermann Zangemeister, Dir. Ernst Lüdke, Stadtbaurat Hermann Hahn, Berlin. Tempelhofer Ufer 14 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Die Gesellschaft wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 20./1. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 29./4. 1932 von Amts wegen gelöscht. Terrain-Ges. am Teltow-Canal Rudow-Johannisthal, A.-G. Sitz in Berlin W 8, Behrenstr. 29. Gegründet: 23./12. 1902; eingetr. 29./12. 1902. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere am Teltow- Kanal in den Gemeinden Rudow-Johannisthal. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten und zu veräussern, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen herzustellen, gegen hypothek. Sicherheit Darlehne aufzunehmen u. zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskont von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hyp. u. Grundschulden zu vermitteln, Hyp. u. Grund- schulden zu lombardieren, zu erwerben u. zu veräussern. Besitztum: Die Ges. erwarb ursprünglich in der Gemeinde Rudow u. in der Gemeinde Bohnsdorf beleg. Terrain, wovon u. a. ca. 16 ha an den Kreis Teltow zum Bau des Kanals abgetreten wurden. Der Teltow-Kanal durchschneidet das Gelände der Ges. auf eine Länge von ca. 2350 Ifd. Metern. Unter Berücksichtig. der öffentl. Häfen ergibt sich für die Gesellschaftsgrundst. eine Kanalfront von insges. 3680 Ifd. Metern. Jeder Anlieger besitzt seinen eigenen fertig hergest. Hafen, zu welchem Zwecke die Ges. den Kanal um 20 m verbreitert hat. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss zur besseren Verwert. des Terrains den Erwerb des zum Rittergut Rudow gehörenden Geländes (s. bei Kap.). Der Grund- besitz betrug Ende 1926–1931: 119.98, 113.27, 108.54, 104.55, 98.05, 89.38 ha. Kapital: RM. 471 000 in 1570 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 7 850 000. Urspr. M. 100 000; 1903 Erhöh. um M. 2 900 000, 1904 um M. 600 000, 1906 um M. 4 250 000. Auf die letzte Erhöh. brachte die Commerz- u. Privat-Bank in Berlin in die Ges. ein das zum Rittergut Rudow gehörige Gelände für M. 4 245 000, restl. M. 5000 wurden bar über- nommen. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 850 000 auf RM. 471 000 (M. 1000 = RM. 60). Die 7850 Akt. zu RM. 60 wurden 1929 in 1570 Akt. zu RM. 300 um- getauscht. Grossaktionäre: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: 1932 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die Summe verteilt, welche die (ses. zum ferneren Geschäftsbetrieb nicht benötigt, und zwar bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vors. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst.- u. Bahn-Anlage 268 067, Kassa 2122, Postscheck 882, Bankguth. 181 076, Hyp.- u. andere Schuldner 457 564. – Passiva: A.-K. 471 000, Hyp.-Rückstell. 27 842, R.-F. 10 500, nicht erhob. Div. 96, Akt.-Hinterleg. 1281, Gläubiger 328 677, Gewinn (Vortrag 1930 14 779, Gewinn 1931 55 535) 70 315. Sa. RM. 909 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 88 813, Unk. 43 272, Reklame 9340, Gewinn 70 314 (davon R.-F. 3600, Div. 47 100, an A.-R. 3600, Vortrag 16 014). – Kredit: Vortrag 14 780, Grundst.-Verkäufe u. Provision auf Kommissionsgelände 197 030, Rückstellung für Strassenbau u. Eisenbahngleiserneuerung 34 750, Zs. 26 742, Pacht 1258, Häuserverwaltung 1315, versch. Gewinne 5364. Sa. RM. 211 739. Die Bezüge der Mitgl. des A.-R. u. des Vorstandes betrugen für 1931 RM. 33 062. Kurs: Ende 1913: 77 %; Ende 19258– 1930: 36, 70, 197, 309.50, 343, – %: 1931 (30./6.): – %. Zugel. in Berlin im August 1906. Die Aktien haben einen engen Markt, da sich die Majorität in festem Besitz befindet. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 3). Direktion: Paul Dobrinowicz, Dipl.-Ing. Rud. Laue. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Komm.-Rat Herm. Walter, Rechtsanw. Dr. Hugo Fleischmann, Major a. D. M. von Carnap, Bank-Dir. Georg Maerz, Baumstn Leo Nauenberg, Dr. W. Gerschel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Niederlass. ――