Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1823 Thierga-Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Sodener Str. 12. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehör. Grundstücks Tiergartenstr. 16. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Drst M. 1 660 000 in 1660 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. und Gebäude 621 175, Inv. 1, Kassa 35, Bankguth. 217, Debit. 26 389, int. Verrechnung 273, Verlust (Verlust 1931 16 298 abzügl. Gewinn 1930 5960) 10 338. – Passiva: A.-K. 5000, Reichswehrministerium 626 900, Kredit. 9139, Delcredere 17 389. Sa. RM. 658 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 32 264, Steuern 150, Mieteverlust 17 389, Abschr. v. Gebäude 10 725. – Kredit: Mieten 44 083, Zs. 147, Gewinnvortrag 5960, Verlust 10 338. Sa. RM. 60 528. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Reg.-Rat Fritz Rose, Minist.-Amtmann Otto Nachtweide. Aufsichtsrat: Minist.-Rat Damm, Minist.-Rat Ludwig, Oberreg.-Rat Dr. Eckhardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tiergartenviertel-Bau-Actien-Gesellschaft in Berlin, Mohrenstr. 7/8. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Zweck: Nutzniessung des Grundstücks Tiergartenstr. 2 in Berlin. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Haus 332 596, Debit. 18 584, Verlust 2512. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 240 000, Kredit. 2690, Hyp. 69 934, Hauszinsst. 1068. Sa. RM. 353 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 586, Handl.-Unk. 28 437, Steuern 1785, Abschr. a. Haus 9601. – Kredit: Zs. 9 973, Miete 43 924, Verlust 2512. Sa. RM. 56 409. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ludwig Lesser. Aufsichtsrat: Vors. Otto Witthöft, B.-Pankow; Stellv. Baumeister Gottfried Rockstrohen, B.-Friedrichshagen; Dir. Carl Becker, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Voßstrasse 15, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Giesebrechtstr. 20. Gegründet: 7./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Der Erwerb u. die Verwert. des zu Berlin, Voßstrasse 15, beleg. Grundst. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 62 500, Aufwert.-Ausgleich 17 000, Debit. 90, Verlust (Vortrag für 1932) 16 600. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 36 191. Sa. RM. 96 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 14 613, Handl.-Unk. 8627, Steuern 27 116, Zs. 1751, Gehälter 4492. – Kredit: Grundstücksertrag 40 000, Verlust 16 600. Sa. RM. 56 600. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Bruno Meyer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Harry Knopf, Bankier Siegfried M. Baer, Berlin; Hendrik Pieter Nicolaas Wernars, Bussum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wenzke &Nickel, Baugeschäft, Maurer- und Zimmerarbeiten Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Leibnizstr. 83. Gegründet: 15./6., 8./7. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Firma bis 1924: Garage Akt.-Ges. Zweck: Baugeschäft, Ausführung von Maurer- u. Zimmerarbeiten für Hoch- u. Tiefbau, Beton- u. Eisenbetonbau, spez. Industriebauten. Kapital: RM. 150 000 in 1200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 10 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 10 Mill. auf KM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.