Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften elc. 1825 Kapital: RM. 124 000 in 248 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 24 000 in 600 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. vom 3./1. 1928 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 100 000 auf RM. 124 000 in 124 Akt. zu RM. 1000. Die bisherigen 600 Akt. zu RM. 40 wurden in 24 zu RM. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 7./10. 1930 ist das A.-K. eingeteilt in 248 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 18./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Unbebaute Grundst. 592 929, bebaute do. 22 925 095, Inv. 1, Fahrzeuge 4002, Bauentwürfe 1, Hyp.-Besitz 94 373, Tilg.-Guth. 291 666, Eff. 28 500, Disagio 441 942, Kontokorrentforder. 226 768, Mietaussenstände 54 872, aussteh. Baukosten- 0 zuschüsse 3930, dubiose Mietforder. 14 717, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 5409, transit. Aktiva 55 795, Verlust 1930/31 17 183, (Avale 210 000). – Passiva: A.-K. 124 000, Reserve- stellungen an Mietaussenstände 12 000, do. Bürgschaftsverpflicht. 7000, do. Debit. 201 122, do. dubiose Mietaussenstände 7000, Hauserneuer-F. 920 223, Hyp. 22 140 974, Bankverpflicht. 763 942, Mietsicherheiten 25 553, Verpflicht. aus Strassenbauverträgen 17 200, Kontokorrent- verpflicht. 346 774, Akzeptverpflicht. 7786, transit. Passiva 183 608, (Avale für Hyp. 210 000). Sa. RM. 24 757 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. persönl. Aufwendungen 72 876, soz. Abgaben 14 991, Geschäftsführung 115 991, Reservestell. an Debit. 96 122, do. Miet- aussenstände 12 000, do. dubiose Mietaussenstände 7000, Abschr. auf Inv. 1164, do. Fahr- zeuge 4000, do. Mietaussenstände 27 732, do. Debit. 61 204, do. Disagio 44 777, do. fyp.- Besttz 58 000, sonst. 16 578, Rückstell. an Hauserneuer.-F. 179 990, Bankzs. 275 675, Kredit- durchführung 16 555, Steuern 39 931, Bewirtschaftung unbebauter Grundst. 43 866, Miet- rückzahl. 39 778. – Kredit: Erträge aus Bewirtschaftung der Häuser 695 244, sonst. Eingänge 356 570, R.-F. I 12 400, do. II 46 148, Gewinnvortrag 691, Verlust per 1930/31 17 183. Sa. RM. 1 128 238. Dividenden: Div. werden nicht festgesetzt, da die Aktien im Konzernbesitz sind. Direktion: Kaufm. Friedrich von Loeper, Berlin. Prokurist: Wilh. Fraenkel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Willem Bekker, Berlin; Major a. D. Freiherr von Sell, Berlin- Friedenau; Bank-Dir. Harald Fehrmann, Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Berlin; Dir. Richard Fechner, Berlin-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilmersdorferstrasse 143/144 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W15, Sächsische Str. 68. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Firma bis 24./6. 1930: Berlinische Schuhvertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Nutzniessung u. Verwalt. des Grundstücks Wilmersdorfer Str. 143/144. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 231 081, Debit. 156 690, Aufwert.-Ausgleich 23 396, Eff. 53 000, Kassa 26 628, Verlust 25 154. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 437 426, Gebäudeabnutz. 26 125, Res. f. Grunderwerbsteuer 2400. Sa. RM. 515 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 20 260, Hausverwalt. 4893. Sa. RM. 25 154. – Kredit: Bilanz-K. RM. 25 154. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Carl Neubauer. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Glücksmann, Frankfurt a. 0.; Kurt Manheimer, Hans Mugdan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittelsbach Grundstücks Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 7./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Otto Röbbeling, Berlin-Britz, Rudower Allee 86. Gegründet: 3./6. 1927; eingetr. 14./6. 1927. Zweck: Erwerb, Bebau. u. Ausnutz. von Grundstücken für eigene u. fremde Rech- nung sowie die damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 2 427 312, Schuldner 15 312, Mietennachlasstilgungskonto 36 709, Inv. 1, Verlust 1931 45 141, Verlustvortrag aus 1930 87 661. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 2 495 341, Gläubiger 103 384, Bankverpflicht. 13 317. Sa. RM. 2 912 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 87 661. Betriebs-Unk. 49 583, Verwalt.-Unk. 30 638, Hyp.-Zs. 129 399, Haussteuern 14 669, Reparat. 6 575, Zs. 1 231, Unk. 11 006, Abschr. 24 517, Mietennachlass 19 596. – Kredit: Mieten 242 075, Verluste per 1931 45 141, Verlustvortrag aus 1930 87 661. Sa. RM. 374 878. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Erwin Brettauer, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Asch, Armin Menshausen, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 115 ―――