Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1831 Vorz.-Akt. 10 000, R.-F. 181 000, Kredit. 183 710 (hiervon Rückstell. für Steuern u. soziale Lasten 49 312), noch nicht abgehob. Div. 1816, Wohlfahrts-F. 111 879, Avale u. Bürgschaften 250 830, Giroverbindlichkeiten aus weiterbegebenen Wechseln 123 441, Gewinn (Vortrag 24 548 –— Gewinn von 1931 18 729) 43 277. Sa. RM. 2 331 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 317 511, Steuern 80 871, Abschr. 171 558, Verlust auf Beteiligungen 31 127, Verlust aus Effekten 3822, Gewinn (Vortrag 24 548 Gewinn von 1931 18 729) 43 277 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 700, Vortrag 42 577). – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 24 548, Betriebs-Brutto-Gewinn 623 617. Sa. RM. 648 165. Die Gesamtbezuüge von Vorstand u. Aufsichtsrat betrugen für das Jahr 1931 RM. 91 000. Kurs: In Berlin Ende 1925–1930: 35, 57, 136, 136, 88, 60 %; 1931 (30./6.): 52.50 %. – In Breslau Ende 1925– 1930: 34.50, 57, 133, 135, 90, 60.50 %; 1931 (30./6.): 50.50 %. Die Aktien wurden im Juli 1921 in Berlin u. Breslau eingeführt. Zulass. von RM. 600 000 Akt. (Em. v. März 1928) im Juli 1928 in Berlin u. Breslau. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8 %; 1924–1931: 10, 0, 0, 8, 10, 10, 6, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: je 7 %. Vorstand: Ing. Hans Bechtel, Dr.-Ing. Henri Marcus, Breslau; Ing. W. Bechtel, Gleiwitz: Stellv.: H. Ritter, W. Faulhaber, Breslau; M. Hefele, Stettin. Prokuristen: H. Ledwoch. J. Juliusburger, R. Peters, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. O. Degenkolb, Stellv. Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Komm.-Rat H. Fernbach, Bunzlau; Polizeipräs. a. D. H. von Schroeter, Breslau; Gen.-Dir. a. D. Dr. Paul Geisenheimer, Kattowitz; Dir. H. Pilger, Gleiwitz; Gen.-Dir. F. Hecht, reslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank Fil. Breslau; Berlin: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Vermehrung der wirtschaftlichen Schwierigkeiten hat im Jahre 1931 im Baugewerbe besonders scharfe Auswirkung gefunden. Während in den ersten Monaten die Auftragseingänge sich mit denjenigen des Vorjahres auf etwa gleicher Höhe hielten, machte sich späterhin ein empfindlicher Rückgang mit gleichzeitigem erheblichen Preisdruck fühlbar. Die Juliereignisse brachten alsdann eine fast vollkommene Lähmung des Gewerbes. Die Umsatzziffern haben infolgedessen eine weitere Verminderung erfahren. Die Einsparungen an Personalausgaben u. sonstigen Handlungsunkosten konnten keinen völligen Ausgleich für die Umsatzschrumpfung u. die Preiskürzung bringen. Wir sind weiter bemüht, die Unkosten zu senken. Schlesische Immobilien-Akt.-Ges. in Breslau, Gartenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1871. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlagen neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstell. von Baumaterial oder Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Entwicklung: 1917 von dem Alleinbesitz 3176 qm u. dem Dreiviertelbesitz Gabitz Nr. 177 1410 qm verkauft. Auch 1918 fanden Verkäufe statt. – 1919 wurde von dem im Alleinbesitz der Ges. befindlichen Terrain aus dem Grundstück Gabitz I Nr. 684 eine Fläche von 74 778 qm, von dem Areal der Beteilig. eine Parzelle von 906 am aus dem Grundst. Gabitz I Nr. 255 verkauft. 1921 wurden Industriegelände u. andere Liegenschaften mit Gewinn verkauft. Neu erworben wurden 1922 Terrain von 56 930 am Grösse u. 1923 ca. 15 000 qm Baugrundstücke ,„Am Sauerbrunn“. 1928 hat die Ges. eine Anzahl von Baugrundstücken verkauft u. ein Baugrundstück von 26 000 am erworben. 1929 Erwerb der Liegenschaften der Elektr. Strassenbahn Breslau i. Liqu. in Grösse von etwa 286 000 qm in Opperau, Gräbschen u. Kl. Mochbern. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. betrug Ende 1931 rd. 424 000 qm. Der Grundbesitz einschl. Beteil. stand Ende 1931 mit RM. 1 159 570 zu Buch. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an folgenden Terrains: Gabitz I Nr. 46 usw. (Friebe- berg) / Anteil von 21 929 qm, Gabitz I Nr. 157, 164/166 u. 255/56 (abzügl. Strassenland) ½ã Anteil 24 707 qm, Pokoyhof-Bauges. (Antonienstrasse 2/4, Wallstr. 1/3, Graupenstr. 13, bebaut) 2ů'/00 Anteil. Zur Realisierung dieses Grundstückskomplexes hat sich unter Führung des Instituts die Pokoyhof-Bauges. m. b. H. gebildet, welche 1910 ein Geschäftshaus grossen Stils errichtete. Von dem RM. 400 000 betragenden Kaßp. der G. m. b. H. befinden sich RM. 397 000 im Besitz der Schles. Immobil.-A.-G. Die Pokoyhof-Bauges. m. b. H. soll lt. Geschäftsbericht der Ges. für 1931 liquidiert werden; das Gesellschaftsgrundstück soll auf die Schles. Immobilien-A.-G. überführt werden. Kapital: RM. 1 080 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 u. 5800 Aktien zu RM. 100. —– Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 6 000 000; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000. Bei Erhöh. haben die ersten Aktienzeichner bzw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1917 beschloss Zurückkauf von Aktien. 1920 wurden M. 335 128, 1921 M. 301 864, 1922 M. 214 168, 1923 M. 154 168 zurückgekauft. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 1 080 000 (M. 600 = RM. 180). – 1929 Neueinteilung des A.-K. in 500 Aktien zu RM. 1000 u. 5800 Aktien zu RM. 100.