ÜRs= 1832 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto. zu ver- buchenden festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1139, Grundst. 519 566, Beteil. an Grundst. 55 505, do. an der Pokoyhof-Bau G. m. b. H. 584 500, Hyp.-Besitz 203 000, Wechselbestand 10 750, Wertp. 6629, eigene Akt. (nom. 21 700) 10 850, Bankguth. 294 472, Aussenstände 781 002, (Bürgschafts-K. 8401). – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, versteuerte Rückl. 26 448, noch nicht erhob. Div. 541, Verbindlichkeiten 1 188 392, Gewinn 64 032, (Bürgschafts-K. 8401). Sa. RM. 2 467 413. Das Bürgschafts-K. setzt sich zusammen aus: a) einem Erinnerungsposten von RM. 1 wegen der von der Ges. übßernommenen selbstschuldnerischen Bürgschaft hinsichtlich der auf dem Grundstück der Pokoyhof-Bauges m. b. H. haftenden Hypothek von RM. 900 000, b) übernommenen Bürgschaften betreffend Straßenanlagekosten. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 283, Steuern 45 719, Abschr. ) 75 765, Gewinn 64 032, (davon Div. 54 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 7032). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 7854, Zs.-Überschuss 70 972, Einnahmen aus Beteil., Provis., Ertrag aus Verwalt., Verpacht. u. Sonstigem?) 79 974, Entnahme aus der versteuerten Rückl. 75 000. Sa. RM. 233 800. 1) Die Ges. hat folgende Abschr. vorgenommen: Infolge der Entwertung von Bauterrains RM. 45 106, für Disagio auf Hyp. auf Grund der lt. Vierter Notverordn. ermäßigten Zs. RM. 22 500, auf im Laufe 1931 erworbene nom. RM. 21 700, eig. Akt. RM. 6168 und schließlich Kursverlust auf alten Effektenbesitz gegen den Buchwert vom 31./12. 1930 RM. 1691. 2) In diesem Betrage ist die Div. der Pokoyhof. Baugesellschaft m. b. H. für das Geschäftsjahr 1930 mit RM. 39 700 enthalten. Die Bezüge des Vorstandes und des A.-R. betragen für das Jahr 1931 RM. 28 000. Kurs: Ende 1913: 88.50 %; Ende 1925–1930: 52, 115, 165, 168, 123, 97 %; 1931 (30./6.): 88 %. Notiert in Breslau. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 6, 7, 8, 9, 10, 10, 8, 5 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Max Epstein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. jur. Ed. von Eichborn, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Bank-Dir. a. D. Walther Hülsen, Bank.-Dir. Walther May, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Dresdner Bank, Eichborn & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Terrain-Aktiengesellschaft Gräbschen in Breslau, Gartenstr. 34 1. Gegründet: 26./5. 1900; eingetr. 15./6. 1900. Entwicklung: Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung das 194 ha 16a 33 qm grosse Rittergut Gräbschen für rd. M. 2 000 000. 1911 wurde die Eingemeind. Gräbschens in Breslau formell vollzogen, so dass eine planmässige Aufschliess. der Gräbschener Ländereien möglich wurde. Die Ges. kaufte 1909 in Gemeinschaft mit anderen Firmen ein an der Kaiser-Wilhelm- Strasse zu Breslau, der Menzel-, Gabitz- u. Kürassierstrasse gelegenes Terrain von ca. 150 000 qm Grösse. Bis 1923 wurden von dem Geschäft Gabitz etwa 90 % realisiert. 1927 wurde das Baugelände zwischen Menzel-, Gabitz- u. Hardenbergstr. sowie ein Grundstück an der Gabitzstr. veräussert Im J. 1911 ferner Beteilig. an einem ähnlichen Geschäfte, das den sogen. Friebeberg u. die Gelände zwischen diesem u. der Hohenzollernstr. bezw. Gabitz- strasse umfasst. Das Beteil.-K. Gabitz weist den Konsortialanteil von 25 % an etwa 7000 qm Land nach, während das Beteilig.-K. Friebeberg den Anteil von 20 % an etwa 20 000 qm Bauland darstellt. 1922 Ankauf von 120 Morgen in Klein-Tschansch, die 1923 grösstenteils wieder verkauft wurden. 1927 Verkauf des Bauplatzes Kleiststr. 6/8, des Baugeländes zwischen Menzel-, Gabitz- u. Hardenbergstr. u. eines Grundstücks an der Gabitzstr. Gemeinsam mit zwei anderen Unternehmungen erwarb die Ges. 1928 ein Gelände von 30 000 qm in Krietern. Verkauft wurde das Restgelände an der Kürassierstrasse. 1929 Verkauf von 2 Baustellen in Krietern. 1931 wurden aus dem Gräbschener Besitz 2539 qm an die Stadt Breslau kostenlos abgetreten. Zweck: Parzellierung, Bebauung, Veräusser. u. sonst. Verwert. von Grundst. u. Immob. aller Art in der Gemark. Gräbschen oder in benachbarten Ortschaften, Förder. der Bau- tätigkeit Dritter, Herstell. von Plätzen, Strassen etc. Betrieb aller mit der Bautätigkeit, Verwert. oder Nutzbarmach. von Terrains zus.hängenden Geschäften u. die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Geschäften. Besitztum: Der Besitz an Grundstücken setzt sich wie folgt zusammen: In Gräbschen an der Gräbschener Strasse, am Mühlberg, Kürassierstrasse, Roonstrasse, Hochwaldstrasse u. am Kopp-Platz, an der Leedeborntrift u. in einzelnen kleineren Parzellen in Gross- u. Klein-Mochbern in einer Grösse von 188 164 qm, durchweg unbebaut. Ferner hat die Ges. Anteil an unbebautem Grundbesitz in Klein-Tschansch u. in Krietern. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1918 die Aktienmehrheit der Terrain-A.-G. Kleinburg in Breslau (A.-K. RM. 330 000). Gemeinsam mit der Süddeutschen Immobil.-Ges., Frank- furt a. M., der Leipz. Immobil.-Ges., Leipzig, u. der Handels- u. Boden-Akt.-Ges., Berlin, beteiligte sich die Ges. an der Gründ. der Vereinigten Grundst.-Ges. Akt.-Ges. in Berlin ―