Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1835 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1972, Handlungs-Unk. 17 972, Abschr. auf Debit. 4436, Abschr. auf Gebäude 2000. – Kredit: Mietseinnahmen 20 630, Eingänge auf abgeschrieb. Debit. 3867, Verlust (Vortrag 1972 ab Gewinn 1931 89) 1883. Sa. RM. 26 380. Dividenden: 1924–1931: 2, 2, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Carl Victor Doehner, Eritz Doehner, Rechtsanw. Dr. Gottfried Schönherr, emnitz. Baugesellschaft Westfalen Akt.-Ges. in Dortmund, Kaiserstr. 86. Gegründet: 18./5. 1921 als G. m. b. H., 1922 Umwandl. in eine A.-G. durch Kauf des Aktienmantels der Firma: Backsteinvertrieb-Akt.-Ges. in Berlin. Lt. G.-V.-B. v. 12./9. 1922 Sitz von Berlin nach Hagen i. W. verlegt, dann 4./5. 1928 Sitz nach Dortmund verlegt. Zweck: Durchführ. u. Finanzier. von Bauten (Hoch- u. Tiefbau, Eisenbetonbau) für eigene u. fremde Rechnung, Herstell. von u. Handel mit Baumaterial. aller Art u. alle damit zus.häng. Geschäfte, Vereinig. mit anderen Unternehm., Erwerb u. Vertretung von solchen. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, 180 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu KM. 20. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 199 995 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 200 000 000 auf RM. 20 000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 200 000, die aber noch nicht durchgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wohnhausblock Blücherstr. in Hagen 590 000, Lager- gebäude, Baubetriebs-Inv., Maschinenpark, Gerüst, Gerät, Büro-Inv., Autopark u. Baustoff- bestände 44 784, Eff. 35 397, Aussenstände 70 072, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 137 487. —– Passiva: A.-K. 100 000, ord. R.-F. 10 000, verschied. Rückstell. u. Wertbericht. posten 65 500, langfrist. Verbindlichkeiten 666 858, kurzfrist. Verbindlichkeiten 3848, Verrechn. posteu 10 522, Reingewinn (Vortrag aus 1930 13 626 –£ Vortrag aus 1931 7385) 21 012. Sa. RM. 877 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 86 889, Steuern u. soziale Lasten 35 527, Abschr. 65 156, Rückstell. einschl. Verrechn. posten 20 522, Reingewinn aus 1931 7385. Sa. RM. 215 479. – Kredit: Bruttogewinn RM. 215 479. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Dipl-Ing. Johannes Vömel. Prokurist: C. Feldeisen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Löffler, Magdeburg; Stellv. Prof. Knipping, Darmstadt Dir. Wilh. Unverhau, Dortmund; Geh. Regierungsrat Dr. Dr. Althoff, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. „Hellweg“ in Dortmund, Märkische Strasse 12. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen (Klein- wohnungen) in neu erbauten oder angekauften Häusern für die minderbemittelte Bevölkerung der Stadt Dortmund zu angemessenen Preisen u. der Betrieb der dazu erforderlichen Ge- schäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken u. deren Verwertung. Eine spekulative Gewinnerzielung durch Weiterveräusserung oder eine unangemessene Gewinnerzielung durch Vermieten von Kleinwohnungen ist ausgeschlossen. Erbaut wurden auf dem erworbenen Grundstück Hansastrasse 44/48 ein Bürohaus (Hellweghaus), ferner auf dem Baublock Rathenau-Allee, Ardey-, Knappenberger- und Brandenburgerstrasse ein Bürohaus (Ardeyhaus) und 19 Wohnhäuser, sowie 2 kleine Häuser im Innern des Baublocks und 12 Autogaragen. Verkauft wurden davon in dem seinerzeitigen Bauzustand das Ardeyhaus (Ecke Ardeystr. u. Rathenau-Allee) u. weitere 11 Häuser an der Rathenau-Allee u. Knappenbergerstr. sowie das Hellweghaus. Im Besitz der Ges. waren Ende 1931 21 Häuser, 102 Wohnungen, 1 Wirtschaft u. 2 Läden. Kapital: RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 500, 400 Akt. zu RM. 50 u. 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 50 000, 400 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 2000 u. 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1924 genehmigte Umstell. des A.-K. in RM. 800 000. Die G.-V. v. 13./11. 1924 hob diesen Beschluss auf u. beschloss Umcstell. auf RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 500, 400 Akt. zu RM. 50 u. 4000 Akt. zu RM. 20. Die Aktien werden lt. Mittlg. v. Mai 1932 demnächst – auf Grund der neuen auf Gemeinnützigkeitsverordnung errichteten Satzungen – auf Namen gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./5. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis höchst. 5 % Div., Rest bes. Rückl.