Herr 1836 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank 943, Wertp. 1040, Inv. 1, Grund u. Gebäude: Rathenau-Allee 357 641, Corneliusstrasse 701 328; Darlehnsforderungen 550 000, Forder. in lauf. Rechn. 22 851, Verrechnungsposten 5599. – Passiva: A.-K. 400 000, Rücklagen: allg. Rückl. 14 938, Hilfsrückl. 55 654, Umstell.-Rückl. 9200; Darlehnsschulden 758 984, unerhob. Div. 2341, Rückstell.: Abschr. bis 31./12. 1930 331 169, Abschr. für 1931 29 843; Ver- rechnungsposten: Zs. für Hauszinssteuerhyp. 620, Mietevorauszahl. 391, Gewinn 36 262. Sa. RM. 1 639 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 103, Häuserverwalt.-Kosten 31 993, Zs. 21 204, Abschr. 29 843, Gewinn 36 262. – Kredit: Mieten 107 054, Wirtschaftserträge 4802, Zs. 19 549. Sa. RM. 131 406. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Stadtbau-Dir. Dr. Fr. Strehlow. Aufsichtsrat: (16 Mitgl.) Oberbürgermstr. Dr. Eichhoff, Bergassessor Bomke, Stadtv. Fähnrich, Bauuntern. Grävinghoff, Hüttendir. Lemaitre, Reg.-Rat Meissner, Gewerkschafts- sekretär Niclauss, Bank-Dir. Schneider, Rechtsanw. Dr. Philippi, Dir. Brüninghaus, Berg- werksdir. Tengelmann, Architekt Winzer, Stadtv. Petri, Bauunternehmer Feldhoff, Stadtrat Beckmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dortmund: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Liqu. in Dortmund, Kaiserstr. 149. Gegründet: 24./3. 1888. Die G.-V. v. 6./3. 1923 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Stadtrat Dr. Ruben, O. Deter, Hans Strobel. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern, insbes. dem Arbeiterstande Dortmunds, billige u. gesunde Wohnungen zu beschaffen. Besitztum: Im. Besitz der Ges. befinden sich die Hausgrundstücke Robertstrasse 14, 16, 16a u. 16b und Schlosserstrasse 61, 63, 65 u. 67 mit insges. 50 Wohnungen mit 3 bzw. 2 Räumen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6.1902 um M. 100 000 erhöht. Lit. G.-V. v. 25./2. 1926 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Von der Gesamtzahl der 1250 Stück Akt. sind zur Einlösung gekommen im Jahre 1923 726 Stück u. in den Jahren 1925–1928 495 Stück, sodass noch 29 Stück = RM. 2900 einzulösen sind. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kriegsanleihe 50, Grundstücke 70 138, Hyp. 7448, Inv. des Gesch.-Zimmers 270, eigene Aktien 49 500, Postscheck 305, Kassa 934, Stadt- gemeinde, Darlehen 29 000, rückst. Mieten 63, Verbandssparkasse Dortmund 4659. – Passiva: A.-K. 125 000, Liquidations-K. 30 583, Reingewinn 6784. Sa. RM. 162 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 68, allg. Unk. 8665, Miete-K., Häuser- unterhalt. 5772, Reingewinn 6784. – Kredit: Mieten 18 869, Zs. 2421. Sa. RM. 21 289. Dividenden: 1905–1915: Je 3½ %; 1916–1920: 0, 2½, 3, 2½, 0 %; 1921–1926: 08:/8 Aufsichtsrat: Wilhelm Arend, Berninghaus, Biermann, Dr. Bretschneider, Fricke, Rosenbaum, Westhoff. – Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. in Dortmund. Uebelgönne 16. Gegründet: 1./10. 1882. Entwicklung: Die Brauerei wurde nach Erwerb des A.-K. sowie des Malzkontingents u. des Braurechts durch die Dortmunder Union-Brauerei Actien-Gesellschaft zu Dortmund im Jahre 1920 stillgelegt. Die Brauereibetriebsgrundstüeke sind verkauft worden. Die Tätigkeit der Gesellschaft besteht nur noch in der Verwaltung des sonstigen verbliebenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell, auf RM. 500 000 (4: 1) in 2000 Aktien zu RM. 250. Im Jahre 1929 wurden die 2000 Aktien zu RM. 250 in 500 Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Das A.-K. ist vollständig im Besitz der Dortmunder Union-Brauerei A.-G. in Dortmund. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1906. Zum 1./10. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 127.83 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 85 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etw. Zuweis. an R.-F. II, 4 % Div., Abschr. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Besitz. u. Wirtschafts-Inv. 195 000, Wertp.-K. I 1, do. II 15 000, Schuldner 607 057, Verlust 1817. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Teilschuldverschr. 1618, Hyp. auf Besitz. 144 443, Gläubiger 122 814. Sa. RM. 818 875.