Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1837 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Staats- u. Kommunalsteuern usw. RM. 22 476. – Kredit: Vortrag 10 073, Einnahmen aus den Besitz. 8137, Eingang auf Auf- wert.-Forder. 2449, Verlust 1817. Sa. RM. 22 476. Kurs: Notiz in Berlin wurde 1926 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Brügman, Dortmund. Prokuristen: Heinrich Floren, Josef Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, Dortmund; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck; Major a. D. Herm. v. Rogister, Kassel-Wilhelmshöhe. Zahlstelle: Kasse der Dortmunder Union-Brauerei. Dianabad Grundstücks-Aktiengesellschaft in Dresden, Bürgerwiese 22. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Firma bis 12./3. 1926: „Dianabad“' Kurbade-Anstalt u. Dampfwäscherei, Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der Grundstücke Bürgerwiese 20 u. 22. Ausgeschlossen wird die direkte oder indirekte Ausüb. gewerblicher Tätigkeit. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 (Vorkriegskapital) in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 ist das unveränderte Gründungs-A.-K. als GM.-Kapital erklärt u. beschloss die gleiche G.-V. weitere Erhöh. um RM. 50 000 (durch Heraufsetz. des Aktiennennwerts von RM. 1000 auf RM. 2000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hausgrundst. 542 096, Aussenstände 7 084, Verlust 37 758. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzliche Rücklage 83 000, Ausgleichskonto 50 031, Hyp. 170 000, Hyp.-Aufwert.-Gläubiger 133 648, Kredit. 45 704, Uebergangsposten 4555. Sa. RM. 586 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6243, Abschr. 224, Geschäftssteuern 1716, Hyp.-Zs. u. sonst. 25 594, Verlustvortrag aus 1930 21 767. – Kredit: Hausverwalt.. Bürgerwiese 20 2213, do. 22 15 573, Verlust in 1931 15 991, Verlustvortrag 21 767. Sa. RM. 55 544. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 0, 6, 7½, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: F. R. Mäser. Aufsichtsrat: Justizrat Stadtrat Dr. Alfred Lehmann, Fabrik-Dir. Theodor Remert, Fabrikbes. Rud. Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Bau- und Industrie-Akt.-Ges. in Dresden, Msritzstr. 17. Gegründet: 12./11. 1871. Firma bis 18./3. 1921: Dresdner Bau-Gesellschaft. Entwicklung: Über Verkäufe von Grundbesitz bis zum J. 1925 s. die früh. Jahrgänge des Hdb. d. Dt. A.-G. 1926 Verkauf von 2 Baustellen für geschlossene Bauweise von 7110 qm Fläche u. 3460 qm für Tongewinnung nicht benötigtes Land in Flur Zschertnitz, ferner Ankauf von 2 Baustellen geschlossener Bauweise von 1020 qm in Dresden-Striesen u. von 57 000 qm der Tongrube benachbarten Landes. 1927 Verkauf von 14 Baustellen geschlossener Bauweise von 9560 qm Fläche in Dresden-Johannstadt u. von 4870 qm in Flur Zschertnitz, in der zur Arrondierung des Besitzes 740 qm u. in Dresden-Striesen 5 Baustellen von 2520 qm Grösse angekauft wurden. 1928 wurden ein Flurstück im Stadtteil Striesen, 12 310 am für geschlossen Bauweise u. 47 10 qm Strassenland umfassend, ferner ein Villenplatz von 900 qm veräussert. 1929 wurden verkauft rd. 50 000 qm von dem für Ziegeleizwecke nicht verwendbaren Teil des Zschertnitzer Besitzes au den Fiskus zur Errichtung eines Spiel- platzes sowie 720 am als Einfamilien-Bauplatz; zur Aufschliessung öffentlicher Verkehrs- räume u. Wegeverbreiterung wurden bereitgestellt u. unentgeltlich abgetreten 11 640 qm. 1930 traten im Grundbesitzbestand keine Veränderungen ein. 1931 Verkauf von 2000 qm in Dresden-Coschütz u. 2480 qm in Zschernitz. 1932 Verkauf von 2000 qm in Dresden-Coschütz u. 10 000 qm Ziegelei-Grubenland. Zweck: Erwerb, Verkauf, Beleihung und Vermietung von Immobilien für eigene und fremde Rechnung; Ausführung von Bauten; Gewährung von Kredit gegen hypoth. Sicherheit oder sonstiges Unterpfand, Diskontierung von Wechseln sowie Anlegung ver- fügbarer Kassenbestände in Effekten; Aufnahme, Erwerb, Begebung u. Vermittlung von Hypotheken u. hypoth. Anleihen sowie Ausgabe von Pfandbriefen; Erwerb, Verkauf, Be- leihung industr. Unternehm. sowie ihrer Aktien, Anteile u. Schuldverschreib. Die Ges. ist auch berechtigt, sich in Verfolgung ihrer Zwecke an fremden Unternehm. zu beteil. oder besond. Ges. zu bilden. Ende 1928 nahm die Ges. die Herstell. von Graphit-Schmelztiegeln auf. Besitztum: Anfang 1932 waren vorhanden an Land für offene Bauweise 42 510 dm (davon in Dresden-Südwest 14 240 qm, in Dresden-Strehlen 18 330 qm, in Dresden-Striesen 9940 qm), Bauland und an Land für geschlossene Bauweise in Dresden-Striesen 3540 qm. Die Ges. besitzt ferner die Hausgrundstücke Blumenstr. 59 u. 61. Die Ges. besitzt in Dresden- Zschernitz eine Dampfziegelei mit überbautem Doppelringofen, massiven Maschinen-,