Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1839 u. die Beteil. an solchen. Die Ges. besitzt Garagen in Dresden in der Lindengasse 8/12, Kasernenstr. 31, Mosczinskistr. 10, Schandauer Str. 26 u. Leipziger Str. 133. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./6. 1925 erhöht um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 106 %. Die G.-V. v. 4./6. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 33 000, Gebäude 256 460, do. II 834 600, Masch. 22 500, Heiz.-Anlage 2300, elektr. Lichtanlage 1, do. II 3140, Inv. 103 100, Werkz. 2000, Wertp. 600 000, Kassa 670, Kaut. 2645, Bank- u. Postscheckguth. 24 943, Schuldner 144 665, (Bürgschaft 539 015), Vorauszahl. 23 598, Vorräte 126 032, Verlust 59 178. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 58 829, Hyp. 180 000, Rückstell. 64 687, Gläubiger 223 325, Akzepte 18 750, (Bürgschaft 539 015), Darlehne 693 241. Sa. RM. 2 238 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 440 713, Steuern 33 000, Abschr. 38 393. – Kredit: Gewinnvortrag 277, Waren- u. Betriebsgewinn 452 651, Verlust 59 178. Sa. RM. 512 106. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 0 %. Direktion: Alfred Eisenschmidt, Georg Maronde. Prokuristen: Rudolf Hofmann, Walter Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger; Stellv. Stadtrat a. D. Johannes Arras, Dresden; Gen.-Dir. Oswald Seyfert, Bank-Dir. Walter Oberländer, Chemnitz- Dir. Lorenz Strobel, Staatsbank-Dir. Dr. Herbert Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse Gemeinnützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft (Gewobag) in Dresden, Wiener Str. 1. Gegründet: 4./1. 1928; eingetr. 8./2. 1928. Seit 30./3. 1931 führt die Firma den Zusatz „Gewobag“. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordn. u. in den Ausführ.-Bestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Besitztum: In die Ges. wurden eingebracht Grundstücke in Dresden-Pieschen an der Wurzener, Rehefelder u. Moltkestr. (ca. 8550 qm), in Dresden-Trachau, Industriestr. (ca. 1660 qm), Aachener Str. (ca. 19 750 qm) u. am Altersheim (ca. 25 460 qm), in Dresden- Seidnitz, Winterbergstr. (ca. 33 650 qm), in Dresden, Lauensteiner Str. (ca. 9490 qm), in Gruna (6730 qm). Nach Beschaffung des notwendigen Baukapitals von RM. 16 500 000 wurde im Frühjahr 1928 mit der Bebauung einiger Blocks in der Nähe des Grossen Gartens, nämlich an der Zwingli- u. Heynahtsstrasse, in Pieschen u. an der Rennbahn begonnen. Kapital: RM. 1 190 000 in 600 St.-Akt. u. 590 5 % (kum.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Stadt Dresden, Dir. Alfred Reichelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wohnhausgruppe Seidnitz 3 700 738, do. Pieschen 2 182 941, do. Gruna 9 344 854, do. Trachau 5 686 856, Aussenganghaus I, Trachau 369 807, do. II, Trachau 345 273, Bauvorhaben Lauensteiner Str. 147 812, unbebaute Grundst. 217 961, Inv. 1, Kassa 1346, Postscheck 1504, Bankguth. 100 523, Depotbeträge 897 950, Forder. 193 162, nicht eingez. A.-K. 9793. – Passiva: A.-K. 1 190 000, R.-F. 29 150, Hyp. 16 607 940, Darlehns- schulden 2 747 498, Bankkredite 2 418 120, Verbindlichk. 106 732, Delkr. 18 342, Überschuss 82 745. Sa. RM. 23 200 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Unterhalt.-Kosten 328 320, Zinsen- aufwand 1 253 906, Abschr. auf Inv. 162, Delkr. 17 577, Dubiose 8810, Überschuss 82 745. Sa. RM. 1 691 522. – Kredit: Einnahmen RM. 1 691 522. Dividenden: 1928 –1931: St.-Akt.: 0, 4, 4, 4 %; Vorz.-Akt.: 0, 5, 5, 5 %. Vorstand: E. H. Reiche. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Dr. Max Adalbert Rusch, Dir. Max Troischt, Dir. Richard Rösch, Stadtrat Reg.-Rat Rudolf Friedrichs, Bankier Alfred Reichelt, Stadtverordn. Baumstr. Walter Grossmann, Stadtrat Wilhelm Müller, Geschäftsführer Reinhold Schümann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gretschel & Ulbrich Akt.-Ges. in Dresden-N 6, Katharinenstrasse 11/13. Gegründet: 11./4., 10./6. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der der Ges. gehörigen Grundstücke Katharinen- strasse 11/13 in Dresden-Neustadt. Der G.-V. v. 31./1. 1927 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Über Sanierung 8. bei Kapital. – Die frühere Kartonnagenfabrikation wurde 1927 eingestellt.