Haa- 1840 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 53 320 in 2666 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1923 um M. 60 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./3. 1925 unter Einzieh. von M. 16 000 000 Schutzaktien mithin von M. 48 000 000 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 12./3. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 106 680 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1. Die G.-V. v. 11./6. 1927 beschloss nochmalige Sanierung durch Zus. legung des A.-K. 3:1 von RM. 160 000 auf RM. 53 320. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 326 666, elektr. Anlage 1800, Eff. 1358. Verlust 10 881. – Passiva: A.-K. 53 320, Kredit. 117 385, Hyp. 170 000. Sa. RM. 340 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2800, Unterhalt. 1336, Hyp.-Zinsen 10 850, allgem. Zs. 10 000. – Kredit: Mieten 14 105, Verlust 10 881. Sa. RM. 24 986. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Otto Förster, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Baumann, Oberlössnitz; Stellv. Alois Schua, Paul Puppe, Moritz Leupold, Max Schreiber, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürens. Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Bau u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her- stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: RM. 120 950 in 505 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 399 Inh.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 101 000 (Vorkriegskapital) in 505 Nam.-Akt. zu M. 200. Erhöht um M. 399 000 in 399 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 ist das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 100 000, also im Verh. 5: 1, in der Weise umgestellt worden, dass die Aktien zu M. 200 in solche zu RM. 40 u. die zu M. 1000 in solche zu RM. 200 umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 ist der Beschluss der G.-V. v. 25./9. 1924 abgeändert u. das A.-K. auf RM. 120 950 in 505 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 399 Inh.-Akt. zu RM. 50 umgestellt worden. Die Inh.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 30./5. 1932 in Namens-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 765 430, Forder. an Kaufanwärter 3446, Mietforder. 1872, Wertp. 675, Disagio Wohnst.-Bank 10 800, Vorauszahl. Geschäftsunk. 200. – Passiva: A.-K. 120 950, Bank 21 578, Rückl. 16 930, aufgewertete Hyp.: Landesversich.- Anstalt 30 516, Stadt Düren 14 356; Schoellerstr. I: Hauszinssteuer 112 000, Arbeitgeber- darlehen 22 330, Reichsdarlehen 39 109, Landesbank 58 457; Schoellerstr. II: Bau- u. Boden- bank 58 227, Hauszinssteuer 60 000, Wohnstättenbank 59 377; Scharnhorststr.: Städtische Sparkasse 58 200, Hauszinssteuer 60 000, Staatsdarlehen 46 334; Gewinn 4056. Sa. RM. 782 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 180, Steuern 7267, Immobil.-Abschr. 7731, Mieten-Abschr. 452, Disagio- do. 600, Geschäftsunk. 4258, Betriebsunk. 7972, Gewinn 4056. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 490, Mieten 52 249, Eingang abgeschriebener Mieten 1223, Zs. 1553. Sa. RM. 55 518. Dividenden: 1913: 2½ %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Vors. Jos. Bongartz, Stadtbaurat H. Dauer, Geh. Baurat A. de Ball, Hch. Schall, Rich. Lemmé, Düren. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Overhues. Engelbert Hövel, Herm. Loewen- stein, Gust. Schüll, Max Heyder, Reg.-Rat Kiel, Joh. Sauren, Arbeitsamts-Dir. Joh. Saurer, Damian Jansen. Zahlstellen: Düren: Dürener Bank., Städt. Spark. Allgemeine Hochbau-Gesellschaft, Akt-Ges. in Düsseldorf, Pempelforter Strasse 50/52. Gegründet: 1904 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 28./6. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Zweig- niederl. in Köln. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Allgemeine Hochbau-Ges. m. b. H. in Düsseldorf bestehenden Bauunternehmung. Übernahme von Bauausführungen aller Art. Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Besitztum: Grundbesitz der Ges. ein 25 000 qm grosser Werkplatz mit über 6000 dm Lagerhallen, Geb. u. Baracken in Düsseldorf-Lörrick. Die Ges. besitzt ferner das Ver- waltungsgebäude, Pempelforter Str. 50/52 u. einem Bauplatz in der Kühlwetterstr. Diese beiden Grundstücke, welche auf den Namen der Allgemeinen Hochbau-Gesellschaft m. b. H. eingetragen waren, wurden 1931 auf die Ges. übernommen. Dadurch wurde das Ronto „Beteiligungen“ aufgelöst.