――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1841 Kapital: RM. 450 000 in 780 Akt. zu RM. 1000, 1094 Akt. zu RM. 100 u. 530 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921–1923 auf M. 60 000 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 60 000000 auf RM. 900 000 (200: 3) in 7000 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 000 Aktien Lit. B zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1927 Neustücklung des A.-K. Die G.-V. v. 23./5. 1932 beschloss, zur Deckung der Unterbilanz u. zwecks Ausgleichs der Wertverminderung der Vermögensgegenstände, das A.-K. im Verhältnis 2:1 auf RM. 450 000 u. die gesetzl. Rückl. im gleichen Verhältnis auf RM. 45 000 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.); 4 % Div.; Gewinnanteil an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. (390 000): Werkplatz Düsseldorf-Lörick 75 000, Bürohaus Pempelforter Strasse 300 000, Bauplatz Kühlwetterstrasse 15 000; Kassa 6219, Materialbestand 14 933, Holzbestand 11 332, Kraftwagen 1, Büroeinricht. 1, Masch., Werkz. u. Gerüste 3, Bankguth. 234 905, Forderungen 223 539, (Aval-Debit. 3200). – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Schulden 105 933, Hyp. 280 000, (Aval-Kredit. 3200). Sa. RM. 880 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 188 048, Abschr. auf Masch. 2300, Baubetrieb 14 942. – Kredit: Vortrag aus 1930 31 744, Verlust 173 546. Sa. RM. 205 290. Darunter Steuern RM. 48 912, soziale Lasten RM. 36 224. Die Gesamtbezüge des Vorstandes uud des Aufsichtsrates belaufen sich auf RM. 40 500. Buchgewinn aus Herabsetz. des A.-K.: Debit: Verlust-Vortrag 173 546, Abschr. u. Wertberichtigungen: Immobilien: Werkplatz Düsseldorf-Lörick 50 000, Bürohaus Pempel- forter Strasse 154 800, Bauplatz Kühlwetterstrasse 10 000, Material-K. 5000, Holz-K. 25 000, Forderungen 76 654. – Kredit: Herabsetz. des Kap. 450 000, aufgelöste Res. 45 000. Sa. RM. 495 000. Kurs: Ende 1925–1930: –, 90, 90, 84, 70, 70 %; 1931 (30./6.): 55 %. Freiverkehr Berlin; auch Freiverkehr Düsseldorf u. Essen. 0 Dividenden: 1924–1931: 6, 7, 0, 0, 7, 9, 7, 0 %. Vorstand: Alfred Bergmann, Düsseldorf. Prokuristen: Ober-Ing. Heinrich Kraus, Dr.-Ing. Adolf Ziegler, Hermann Schmitz, Max Tiefers, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Buchdruckereibesitzer Fritz Bagel, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Paul Marx, Berlin; Dir. Dr. Bartz, Düsseldorf; vom Betriebsrat: A. Dafeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Baugesellschaft Reisholz, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 10./7. 1911 in Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Er- richtung von Wohnhäusern u. alle hiermit zus. hängenden geschäftl. Massnahmen. Kapital: RM. 875 000 in 875 Namen-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegs- kapital). Lit. G.-V. v. 29./4. 1924 Umstell. von M. 150 000 in voller Höhe auf Goldmark in 150 Nam.-Akt. von je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1928 Erhöh. um RM. 375 000 durch Ausgabe von 375 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Nennwerte. Lt. G.-V. v. 28./3. 1929 Erhöhung um RM. 350 000 durch Ausgabe von 350 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wohnhäuser: Siedelung 1912: 304 044, do. 1929: 835 298, do. 1930: 364 410, Kassa 144, Aussenstände 14 800. – Passiva: A.-K. 875 000, R.-F. 3425, a. o. Rückl. 66 258, Hyp. (abz. noch nicht ausgez. Betrag 100 000) 569 538, Verpflicht. 106, Gewinn 1931 4368. Sa. RM. 1 518 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 062, Häuserunterhalt. 8367, Zs. 42 402, Abschr. 29 932, Gewinn aus 1931 4368. Sa. RM. 120 133. – Kredit: Mieteeinnahmen RM. 120 133. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: Je 0 %. Direktion: A. Beckendorff, R. Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Hugo Henkel, Stellv. Dir. R. Krautheim, Dir. V. Funck, Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. W. Martin, Kaufm. Anton Löffelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benrather Aktiengesellschaft für gemeinnützige Bauten in Düsseldorf-Benrath. Gegründet: 1895. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unter- nehmen darf nur die in der Gemeinnützigkeitsverordn. u. in den Ausführ.-Bestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 116