Haa 1842 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000, 1898 um M. 60 000, 1899 um M. 50 000, 1906 um M. 50 000, 1908 um M. 40 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 umgestellt in voller Höhe, also auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 13 623, Wohnhäuser 256 680, Mobil. 1, Forder. 73 230, Kassa 1566. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Schulden 63, Gewinn 15 038. Sa. RM. 345 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Instandhalt., Verwalt., Steuern u. Abgaben 53 106, Abschr. 7261, Gewinn 15 038. – Kredit: Gewinnvortrag 525, Miete u. sonst. Einnahmen 74 880. Sa. RM. 75 405. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 3½ %. Vorstand: Otto Schleifenbaum, Ernst Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hch. Esser, Dir. H. Hintz, Dir. Ad. Schumacher, Jul. Melies, Dr. Erich Custodis, Benrath; H. Dressen, Düsseldorf-Benrath; Fr. Meisner, Duisburg; Dir. E. Peitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. in Düsseldorf, Collenbachstr. 2. Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Übernahme der Firma Boldt & Frings samt allen Immob. u. Mobil. Zweck: Verwaltung u. Vermietung der eigenen Mietwohnhäuser u. Grundstücke (früher: Herstellung von Ton-, Ziegel- u. feuerfesten Waren aller Art). Besitztum: Grundstücksbestand der Ges. am 31./12. 1931: 186 687 qm. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 (5: 2) in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 228 630, Geschäfts- u. Wohnhäuser 368 600, Debit. 30 667, Wertp. 1365, Kassenbest. 555, aussteh. Hyp. 13 130, Tennisplatzanlage 4036, Mobil. 110. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 198 948, Kredit. 20 366, R.-F. 8918, Gewinn (Vortrag 4833 – Gewinn in 1931 14 027) 18 860. Sa. RM. 647 093. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Unterhalt.-Kosten der Häuser, Handl.-Unk., Versich., Steuern') 73 521, Abschr. 40, Gewinn (Vortrag 4833 – Gewinn in 1931 14 027) 18 860 (davon R.-F. 943, Div. 10 000, Vortrag 7917). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 4833, Brutto-Uberschuss 87 588. Sa. RM. 92 421. *) Darunter Hauszinssteuer u. sonst. Steuern u. Abgaben RM. 39 970, Hyp.-Zs. RM. 10 385, Handlungs- unkosten RM. 12 019. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 2½, 2½ %. Direktion: Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Architekt Otto Frings, Düsseldorf; Stellv. Kaufm. Rudolf Schwarz jr., Potsdam; Frau Baumeister J. Frings, Düsseldorf; Apoth. Gerh. Weich, Backnang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düsseldorfer Ton- und Ziegelwerke Aktiengesellschaft Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. in Duisburg, Friedrich-Albert-Lange-Pl. 7 (Stadthauszimmer 225). Gegründet: 1872. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Nam.-Aktien zu RM. 20. Die Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden. – Vorkriegskapital: M. 230 400. Urspr. M. 168 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 600 u. 15 Nam.-Akt. zu M. 1200. 1909 erhöht um M. 150 000, davon bis ult. 1919 M. 62 400 eingezahlt. 1922 erhöht um M. 4 770 000 (also auf M. 5 000 400) in 4770 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 400 auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Duisburg-Hamborn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); an die Aktionäre wird jährlich nicht mehr als 5 % des Goldwertes der eingezahlten Kap.-Einlagen als Gewinn verteilt. Den Aktionären, Geschäftsführern oder sonst. Beteiligten werden auch nicht in anderer Form besondere Vorteile gewährt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 4 758 177, Einricht. 1, Kassa u. Guth. 335 235, Schuldner u. Beteil. 66 688, Verlust 204 002. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 57 843, Darlehen 4 539 754, Gläubiger 266 507. Sa. RM. 5 364 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 221 017, Steuern, Zinsen, Instand- haltungs- u. Geschäftskosten 356 703, Abschr. 72 928. – Kredit: Mieten u. Pächte 435 705,