za Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1843 verschied. Einnahmen 10 941, Verlust (Vortrag 221 017 abz. Gewinn aus 1931 17 015) 204 002. Sa. RM. 650 650. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Beigeordn. Walter Raestrup. Prokuristen: Stadtbaurat Gablonsky, Stadtamtmann Vierkötter. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Paul Berrenberg, Beigeordneter Dr. Besserer, Stadt- verordn. Johann Sanders, Stadtverordn. Franz Ring, Stadtverordn. J. Brandner, Stadtverordn. Dr. Weyand, Architekt J. Walbrück, Duisburg-Hamborn. Zahlstellen: Stadthauptkasse u. Städt. Sparkasse. Dortmunder Grundstücks-Aktiengesellschaft in Essen. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Firma bis 2./4. 1925: Heinr. Aug. Schulte, Eisenhandlung, Akt.-Ges., bis 7./12. 1926: Heinrich August Schulte A.-G. – Sitz der Ges. bis 21./1. 1931 in Dortmund. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundbesitz. Kapital: RM. 3 500 000 in 175 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht 1911 um M. 500 000, übern. von Konsort. zu 112.50 %, 1920 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 93 000 000 in 93 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 3 500 000 derart, dass gegen Einlieferung von 4 Akt. zu M. 1000 7 neue Akt. über je RM. 20 behändigt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., gtwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 294 848, Gebäude 375 648, Inv. 7000, Beteil. 349 591, Eff. 367 800, Schuldner 3 702 048. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Reserve 350 000, Gläubiger (einschl. RM. 1 233 650 Akzepte) 1 246 935. Sa. RM. 5 096 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 65 621, allg. Unk. 15 821, Zu- schuss für die Güter Balenthin u. Niendorf 4811, Abschr. 103 777. – Kredit: Grund- stückserträge 69 247, besond. Einnahmen 52 826, Zs. u. Div. 40 866, Uebertrag auf Konto der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. 27 091. Sa. RM. 190 030. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0; 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Richard Bemaitre, Dortmund; Dir. Fritz Tenbruck, Dir. Adolf Beck- mann, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ernst Tengelmann, Essen; Stellv. Bergwerksdir. a. D. Karl Knupe, Linden-Ruhr; Dir. Hans Krueger, Düsseldorf; Bergassessor Hermann Wenzel, Dortmund; Bergwerks-Dir. Dr. Ludwig Holle, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Hochtief Aktiengesellschaft für Hoch- und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann in Essen, Viktoriahaus. (Postschliessfach 503.) Gegründet: 13./5. 1896. Die Ges. übernahm das Baugeschäft der Gebr. Helfmann in Frankf. a. M. für zus. M. 504 159. Sitz lt. G.-V. v. 15./6. 1922 von Frankf. a. M. nach Essen verlegt. Fa. bis Ende 1924: A.-G. für Hoch- u. Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, Filialen in Berlin, München, Hannover, Hamburg, Karlsruhe, Halle a. S., Köln, Dortmund, Duisburg, Frankf. a. M.-Höchst, Bochum, Magdeburg, Leipzig, Amsterdam, Sofia u. Helsingfors. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten, Beton- und Eisenbetonbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Bauarbeiten bestehen hauptsächlich in Aufträgen für Staats-und Kommunalbehörden, Akt.-Ges. Grosshandels- firmen u. Industrie usw. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Ziegelei in Eschborn. Besitztum: Die Grundstücke u. Gebäude umfassen: das Hausgrundst. Bockenheimer Landstrasse 24–26, Frankfurt a. M. (Gesamtflächeninhalt ca. 2100 qm, überbaute Fläche ca. 430 qm). Das Haus dient zum Teil als Büro der Ges., zum Teil ist es für Geschäfts- und Wohnzwecke vermietet. Bauhof u. Lagerplatz Gutleutstr. 310 in Frankfurt a. M. (Gesamt- flächeninhalt ca. 13 526 qm, wovon ca. 5400 qm mit Werkstätten, Lagerhallen, Stall, Garage, Bürohaus usw. überbaut sind). Ziegelei Eschborn nebst zugehörigen Ländereien mit einem Gesamtflächeninhalt von ca. 93 300 qm. Für die eigentliche Ziegelei wird eine Fläche von ca. 53 000 qm (hiervon ca. 5800 qm mit Ringofen, Trockenhallen, Verwalterwohnhaus, Mann- schaftsgeb. usw. überbaut) benutzt, während der Rest vorläufig für landwirtschaftl. Nutzung verpachtet ist. Lagerplatz in Vogelheim, der von der Stadt Essen bis 31./12. 1975 in Erb- 116*