Raa- 1844 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. pacht übernommen und von der Gesellschaft zum Lagerplatz, als Bauhof und zu Werk- stätten eingerichtet wurde. Für die Niederlassung München ist im Jahre 1930 in München- Allach ein Grundstück von 14 270 qm Flächeninhalt für einen Lagerplatz und anschliessend daran eine Liegenschaft von 510 qm mit aufstehendem massiven Haus angekauft worden. Das Haus wird als Büro verwendet. Steinbrüche bei Oslo. — Die Ges. besitzt Einricht. u. Betriebsgeräte für Bauarbeiten aller Art, wie Baulokomotiven, Bagger, Rammen, Gleisanlagen, Beton-Mischmasch.- u. Giessanlagen, Beton- u. Eisen-Schneide- u. Biege-Maschinen, Pumpen aller Art, Kompressoren, Schweiss- und Schneide-Anlagen, Kraftwagen und alle sonstigen Einrichtungen, die im Baugewerbe notwendig sind. — Die Gesellschaft beschäftigt (Mitte 1932) 1800 (i. V. 3000) Arbeiter und 160 (i. V. 280) Angestellte. Beteiligungen: N. v. Nederlandsche Bou- en- Aanneming Maatschappih, I ꝑꝑ /ſ. è¹MèłHP-c¹• ¹• .. 100 000 hfl. 97 000 Gesellschaft für Teerstrassenbau, Essen.. . . IM. 800 000 RM. 38 000 Vereinigte Ziegeleien, Frankfur[r MRu. 144 160 * 2 275 Baugesellschaft Glückauf A.-G. in Dertmanadtd 250 000 „ 100 000 Theaterplatzbau-Aktiengesellschaft, Essen 3.............. 560 000 5 140 000 Vereinigte Untertag- und Schachtbau G. m. b. H., Essen 60 000 33 000 Bulgar. Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten „Cyklop', Sofia Lewa 6000 000 Lewa 3 000 000 Bauschäfer Aktiengesellschaft für bergmännischen Unter- grundbahn- und Tunnelbau, Berlin.. RM. 300 000 RM. 200 000 Entreprieses Reunis S. Kkk.......... bfres. 5 000 000 bfres. 2 500 000 Gewerkschaft Flora „RM. 100 000 RM. 50 000 Kapital: RM. 7 750 000 in 83 000 Aktien zu RM. 20 (davon 53 000 zus. gefasst zu 10 600 Global-Aktien zu je RM. 100), 18400 Aktien zu RM. 100 u. 8500 Aktien zu RM. 500. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 21 400 eigene Akt.) – Vorkriegs? kapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1897 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 83 000 000 in 83 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. (1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 83 Mill. auf RM. 1 660 000 in 83 000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig Erhöh. um RM. 840 000 beschlossen. Da die Eintrag. der beschloss. Erhöh. ins Handelsregister aus formellen Gründen nicht erfolgt ist, beschloss die G.-V. v. 16./4. 1925, den Beschluss der G.-V. vom 28./11. 1924 betreffend Kapitalserhöhung aufzu- heben u. eine neue Erhöh. um RM. 840 000 vorzunehmen durch Ausgabe von 8400 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien wurden RM. 586 300 zu 110 % zuzügl. 8 % Stückzs. vom 1./4. 1925 von der Gew. Vereinigte Welheim in Essen u. Konsorten übern. Die restl. RM. 253 700 wurden durch ein Bankenkonsort. unter Führung des Bankhauses J. Dreyfus u. Co. in Frankf. a. M. den Aktion. zu 110 % zuzügl. 8 % Stückzs. zum 1./4. 1925 auf je 10 alte Aktien zum Nennwert von RM. 20 eine neue Aktie zu RM. 100 angeb. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 Vorz.-Akt. mit 8 % kumul. Div., div-ber. ab 1./7. 1926. Sie wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses J. Dreyfus in Frankf, a. M., dem auch das Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk u. die Gew. Welheim angehören, übernommen. Auf je nom. RM. 2500 St.-Akt. konnten nom. RM. 2000 Vorz.-Akt. zu 105 % zuzügl. 8 % Stückzinsen ab 1./7. 1926 bis zum Einzahlungstage bezogen werden. Die Kap.-Erhöh. diente zur Abdeckung von Ver- pflichtungen aus der früheren Zugehörigkeit der Ges. zur Stinnes G. m. b. H. Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 Erhöh. um RM. 3 250 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 4500 Akt. zu RM. 500, Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen St.-Akt. wurden RM. 1 250 000 von einem unter Führung des Bankhauses I. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M stehenden Kon- sortium zum Kurse von 116 % zuzüglich 7 % Stück-Zs. übernommen und den Stammaktion. derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 200 alte St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. zum Kurse von 120 % plus 7 % Stück-Zs. bezogen werden konnten. Weitere RM. 1 Mill. neue St.-Akt. übernahm die gleiche Bankengruppe zum Kurse von 101 % u. bot sie den Vorz.- Aktion. derart zum Bezuge an, dass auf je RM. 1000 alte Vorz.-Akt. je RM. 500 neue St.- Akt. zum Kurse von 105 % bezogen werden konnten. Die restl. M. 1 Mill. neuen Akt. übernahm das bezeichnete Konsort. zum Kurse von 115 % u. begab sie zu demselben Kurse an die A. E. G. weiter. Die G.-V. beschloss weiter die Aufhebung der Rechte der Vorz.- Akt., sodass die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt sind. Grossaktionäre: An der Ges. sind durch grösseren Aktienbesitz folgende Unternehmungen beteiligt: Rhein-Westf. Elektr. Werke A.-G. in Essen (ca. 25 %), ferner Gelsenkirchener Berg- werks A.-G., Charlottenhütte A.-G. in Niederschelden u. AEG. in Berlin (ca. 25 %) u. Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation in Köln. Industriebelastung: RM. 5 319 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert der Aktien geben 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. an Akt., vom verbleib. Betrage ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des nach Zahlung von –=