Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 1845 4 % Div., sowie nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verblieb. Reingewinnes, ausserdem Arbeitsgebühr von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000. – Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 657 000, Hyp. 546 803, Beteil. 2 482 000; Geräte 1 910 000, Waren, Bauten u. Betriebe) 1 413 050, Wertp.?) 29 600, Aussenstände?) 3 920 845, Bankguth. 89 944, Kassa 35 770, (Avale u. Bürgschaften): fremde 3 217 500, eigene 878 400). – Passiva: A.-K. 7 750 000, R.-F. 775 000, Hyp.5) 52 435, Gläubigeré) 944 146, Bankschulden 953 154, Akzepte 42 100, Reingewinn 568 177, (Avale u. Bürgschaften: fremde 3 217 500, eigene 878 400). Sa. RM. 11 085 012. 1) In diesem Posten sind zusammengefasst: Waren (Verbrauchsmaterial. u. Magazinvorräte RM. 814 321, Leistungen auf unvollendete Bauten nach Kürzung von RM. 8 042 320 Abschlagszahlungen u. Rücklagen für schwebende Abrechnungen und Abwicklungen RM. 548 634, Betriebe (Kraftwagen, Schmiede, Ziegelei, Zimmerei usw.) 50 093; zus. RM. 1 413 049. 2) Deutschie Staats- u. Kommunalanleihen, sowie RM. 21 400 eigene Aktien. 3) Darunter Forderungen an Gesellschaften, an denen Kapitalbeteiligungen bestehen RM. 1 140 528. 9) Unter fremden Bürgschaften sind diejenigen aufgeführt, die für Rechnung der Ges. von ihren Bank- verbindungen gestellt worden sind; unter eigenen, diejenigen, die sie selbst erklärt hat. – Von diesen sind RM. 630 000 für Bank- u. sonstige Kredite, der Rest für in der Durchführung begriffene bzw. bereits fertig- gestellte Bauten übernommen. Bis auf RM. 30 000 sind alle Bürgschaften für Gesellschaften gegeben, an denen Kapitalbeteiligungen bestehen. 6) Verzinslich u. tilgbar nach den gesetzlichen Abschreibungsbestimmungen, 6) Schulden an Gesellschaften, an denen Kapitalbeteiligungen bestehen, sind nicht vorhanden. Das aus regulären Bauforderungen herrührende Wechselobligo belief sich am 31./12. 1931 auf rd. RM. 1 480 000. Das Obligo betrug Ende Mai 1932 rd. RM. 368 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 715 426, Steuern, soziale Aufwend., Versich. 1 087 096, Zs. 51 332, Abschr. 1) 716 454, Reingewinn 568 177 (davon Div. 463 716, Tant. an A.-R. 22 402, Vortrag 82 059). – Kredit: Gewinnvortrag 79 561, Bau- u. Betriebsgewinne?) 3 058 924. Sa. RM. 3 138 485. 1) Die Abschr. setzen sich wie folgt zusammen: Grundst. u. Gebäude (einschl. Bauhofs-Einrichtungen) RM. 69 311, Beteiligungen RM. 89 381, Geräte RM. 341 474, Aussenstände RM. 204 888, Wertpapiere RM. 11 400; zus. RM. 716 454. 2) Einschl. RM. 226 695 Gewinn aus Beteiligungen. Die Bezüge des Aufsichtsrats u. Vorstandes unserer Ges. im Berichtsjahre beliefen sich anf RM. 234 747. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1913: 60.60 %; Ende 1925–1930: 40, 118.5, 90, 111.25, 75.50, 61 %%; 1931 (30./6.): 63.50 %. In Düsseldorf-Essen: Kurs Ende 1927–1930: 88, 110, 77, 61 %; 1931 (30./6.): 63.50 %. In Berlin: Kurs Ende 1930: 61 %; 1931 (30./6.): 63.50 %. —– Zulass. zur amtl. Notiz in Düsseldorf u. Essen im Febr. 1927. – Zulass. von RM. 3 250 000 Akt. (Em. v. Juni 1927) im Dez. 1927 in Frankf. a. M., im Januar 1928 in Düsseldorf u. Essen. – Zulassung des A.-K. von RM. 7 750 000 in Berlin Anfang Dez. 1930. (Erster Kurs am 8./12. 1930: 62 0%). Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 8, 8, 8, 6, 7, 7, 7, 6 % (Div.-Schein 36). Vorstand: Reg.-Baumeister Dr.-Ing. e. h. Eug. Vögler, Ing. T. Olsen-Herfeldt; Stellv. Theodor Ströh. Prokuristen: Techn.: Zuckschwerdt, Konrad, Kuban; kaufm.: W. Brown, Hoyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir, Dr. Koepchen, Essen; Stellv. Bankier Willy Dreyfus, Berlin; Stellv. Bergassessor Dr. phil. h. c. Hermann Wenzel, Dortmund; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Hold, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen: Bankier Ernst Wertheimber, Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Frankf. a. M.; Staatsrat Staatsmin. a. D. Dr. F. Schwepyer, München; Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. Petersen, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. G. Wegge, Köln: Bankier Max Ladenburg, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Thiel, Architekt H. Weidmann, Essen; Bank-Dir. Bandel, Berlin; vom Betriebsrat: ITh. Geilsdörfer. Zahlstellen: Eigene Kassen in Essen u. Frankf. a. M.: Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co., Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Ernst Wertheimber & Co.; Essen: Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die weitere im Berichtsjahr eingetretene katastrophale Entwicklung der Wirtschaftslage ergab zwangsläufig eine noch grössere Einschränkung der Bautätigkeit im In- u. Auslande. Infolge Erweiterung der Auslandsinteressen sowie des Vorliegens von bereits früher erteilten Inlandsaufträgen können wir dennoch unseren Aktionären ein befriedigendes Ergebnis vorlegen. Die Arbeiten in Belgien, Holland u. Bulgarien werden weiter fortgeführt. Der finnische Auftrag u. die Reparationsarbeiten in Metz sind beendet. Wolfer & Goebel Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 22./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Filiale Stuttgart. Zweck: Hoch- u. Tiefbauten u. Betrieb einer Kiesbaggerei. Kapital: RM. 200 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 (25: 1) in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St.