1846 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften 132 725, Masch., Werkzeug u. Geräte 243 302, Baumaterial. u. Betriebsstoffe 4322, Forder. 94 929. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. u. Darlehen 144 730, Gläubiger 102 377, Gewinn 8171. Sa. RM. 475 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 86 792, Steuern 28 229, Aufwert.-Ausgleich 7183, Bilanz 8171. – Kredit: Voctrag 1930 22 784, Betriebsergebnis 107 592. Sa. RM. 130 376. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Bauunternehmer Gottlieb Wolfer, Reg.-Baumeister Adolf Goebel, Reg.-Bau- meister August Wolfer. Aufsichtsrat: Dir. Karl Messner, München; Rechtsanwalt Dr. Walter Blind, Architekt Albert Eitel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Krefeld. Verlegung des Sitzes der Ges. lt. G.-V. v. 9./11. 1905 nach Fischeln. – Die Ges. gehört zum Klöckner-Konzern. Zweck: Verwaltung und landwirtschaftliche Benutzung der der Gesellschaft gehörenden- Grundstücke. Besitz ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände u. sonst. Baulichkeiten. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12, 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerks. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Buchforder. 21 237, Grund u. Gebäude 341 713, Hyp. 15 526, Kassa 3591. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 848, Steuerrückl. 8000, Buchschulden 58 219. Sa. RM. 382 067. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern 15 525, Interessengemein- schafts-K. 26 671. Sa. RM. 42 196. – Kredit: Einnahmen aus Pachten, Mieten u. Grund- stücken RM. 42 196. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Dir. A. Pobell, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Fabrikbes. Hans Thyssen, Gelsenkirchen; Fritz Thyssen. Bruckhausen: Dr. Karl Haerle, Mühlheim-Ruhr; Dir. Eduard Reinhardt, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grund- u. Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 23./10. 1922. Zweck: Verwaltung der folgenden in Frankfurt a. Main u. Berlin belegenen Grund- stücke: Frankfurt: Fahrgasse 148, Schnurgasse 18, Blücherplatz 2, Berlin: Oranienstr. 128, u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 285 000, Eff. 4317, Kassa u. Aussen- stände 10 703. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2500, Hyp. 70 213, Kredit. 20 427, Gewinn 6880. Sa. RM. 300 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundvermögenssteuer 9124, Hauszinssteuer 17 351, allg. Steuern 4356, Zs. 4609, Reparat. u. Unk. 15 944, Abschr. 2000, Gewinn 6880. – Kredit: Vortrag 345, Einnahme aus den Häusern 59 919. Sa. RM. 60 264. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 2½, 0, ?, ?, 2, ? %. Direktion: Jos. Friedr. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Weill Halff, Zürich; Manfred Schames, Frankf. a. M.; Siegfried Strauss, Gernsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Holzmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 1. Gegründet: 30./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 2./11. 19 17. Zweignieder- lassungen in Berlin, Danzig, Dresden, Düsseldorf, Magdeburg, Hamburg, München, Königs- berg i. Pr. u. Stettin; Geschäftsstellen bestehen an verschiedenen Orten des In- u. Auslandes. Entwicklung: Die Ges. hat sich aus kleinen Anfängen zu ihrer jetzigen Bedeutung entwickelt. Johann Philipp Holzmann hatte von seinem Vater eine zwischen Dreieichen- hain und Sprendlingen (Hessen) gelegene Mühle mit einem Holzgeschäft übernommen. 1845 wandte er sich auch der Ausführung von Bauarbeiten zu. 1855 wurde das Geschäft nach Frankf. a. M. verlegt. Im Laufe der Jahre wurde der Wirkungskreis des Geschäftes