1848 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1924 unter Einzieh. von M. 30 000 000 Verwert.-Akt., mithin von 318 000 000 auf RM. 20 090 000 (St.-A. 15: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 213 900 St.-Akt. zu RM. 80, 7220 St.-Akt. zu RM. 400 und 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Der bisher. Nennwert der St.-Akt. zu 1200 u. M. 6000 wurde auf RM. 80 bzw. RM. 400 der Vorz.-Akt. von bisher M. 6000 auf RM. 30 durch Abstempel. umgewertet. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 80 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Die G.-V. v. 24./6. 1932 sollte Beschluss fassen über die Herabsetz. des A.-K. gemäss § 227 HGB. von RM. 20 090 000 auf RM. 18 990 000 durch Einzieh. von RM. 1 100 000 im eigenen Besitz der Ges. befindl. Stamm-Akt. Der erzielte Buchgewinn in Höhe von RM. 723 380 wird einem besonderen R.-F. zugewiesen. Anleihe: M. 50 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. von 1922. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./5. 1926 mit RM. 2 für nom. M. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1931 aufgewertet RM. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 aur 24./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 6 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besondere Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Schecks, Reichsbank u. Postscheckguth. 62 609, Bankguth. 5 895 823, Wechsel 27 969, Beteil. u. Wertp. 5 245 937, Häuser u. Liegen- schaften 2 966 338, Gebäude u. Grundst. zum eig. Betrieb 4 531 009, Einricht. der Geschäfts- räume 1, Bau-Inv. 3 990 000, Waren u. Baueinricht. 2 424 762, Hyp. 251 993, Kaut. 2620, Schuldner 11 305 647, (Bürgschaften 4 138 576). – Passiva: St.-Akt. 20 000 000, Vorz.-Akt. 90 000, R.-F. 3 187 753, Obl. 1897, mehrjähr. Dollarvorschuss 2 530 200, Bankschulden 206 520, Gläubiger 10 093 132, Hyp. 143 822, unerhob. Div. 17 830, Reingewinn 433 553, (Bürgschaften 4 138 576). Sa. RM. 36 704 708. während sich das Konto Schuldner um etwa RM. 1 900 000 ermässigt hat, sind die Gläubiger um RM. 6 700 000 zurückgegangen. Die bereits im Vorjahre zutage getretene nicht unerhebliche Flüssigkeit der Gesellschaft hat sich somit weiter verstärkt. Der Posten Bankschulden in Höhe von RM. 206 520 ist darauf zurückzuführen, dass gerade zum Jahres- ende unerwarteterweise ein Accreditiv im Ausland in Anspruch genommen wurde, das erst im neuen Jahr von der Gesellschaft wieder abgedeckt werden konnte. Die von der Ges. übernommenen Bürgschaften haben sich gegenüber dem Vorjahre wesentlich er- mässigt. Der in der Bilanz ausgewiesene Posten von RM. 4 138 576 ist durch Rückbürgschaften u. Sicher- heiten in Höhe von RM. 2 667 700 gedeckt. Durch Abwicklung weiterer Geschäfte sind die Bürgschafts- verpflichtungen vom 1./1. 1932 bis zum 15./5. 1932 um RM. 1 994 053 zurückgegangen. Die Ges. hat ausserdem für die Güte ihrer Arbeiten fremde Bürgschaften u. Sicherheiten im Betrage von RM. 4 529 586 gegeben, die in der Bilanz nicht ausgewiesen werden. Bis zum 15.5. 1932 hat sich dieser Posten durch Rückgabe der entsprechenden Garantiescheine um RM. 1 006 063 vermindert. Das Wechselobligo der Ges. betrug am 31./12. 1931 RM. 871 849 und hat sich bis zum 15./5. 1932 um RM. 235 742 vermindert. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 116 886, Abschr. auf Gebäude u. Grundst. 189 356, do. auf Bauinv. 755 256, Gewinn (Vortrag aus 1930 214 925 £— Gewinn in 1931 218 628) 433 553 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 5400, Vortrag 428 153). – Kredit: Geschäfts- gewinn: Vortrag aus 1930 214 925, Gewinn in 1931 2 280 127. Sa. RM. 2 495 052. Die Belastung der Ges. durch Steuern belief sich im Berichtsjahr auf RM. 1 544 822, die Gesamtbelastung an Steuern und sozialen Lasten auf RM. 2 933 436. Die Gesamtbezüge des Vorstandes (im abgelaufenen Geschäftsjahr 8 Mitglieder) und des Aufsichtsrates einschl. der Unkostenvergütung, welche der General-Versammlung für die Mitglieder des Aufsichtsrates vor. geschlagen wird, belaufen sich für das abgelaufene Geschäftsjahr auf RM. 424 400. Der aus der Bilanz sich ergebende Reingewinn wurde durch Heranziehung früherer Gewinnreserven erzielt. Das tatsächliche Geschäftsergebnis des Jahres 1931 war negativ, da die grosse Organisation der Gesellschaft nicht im gleichen Zeitmass abgebaut werden konnte, wie der Umsatz sank. Kurs: In Berlin Ende 1925–1930: 39 /, 174, 154.50, 141, 84, 69.50 %; 1931 (30./6.): 78 % ― – In Frankf. a. M.: Ende 1925–1930: 41, 174.25, 156.50, 140.75, 83.75, 72.50 %; 1931 (30./6.): 78 %. – Auch in Hamburg notiert. Die Aktien wurden im Juli 1921 an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg, im Oktober 1926 in München eingeführt. 0 Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 7, 0, 12, 7, 7, 8, 8, 0 %; Vorz.-Akt.: Je 6 %. Vorstand: Baurat Herm. Galewski, Dr.-Ing. Robert Hartmann, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Holzmann, Reg.-Baumeister a. D. Otto Richter, Assessor Dr. Charles A. Rosenthal, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Stellv. Geh. Rat Dr.-Ing. O. Riese, Frankfurt a. M.; Staatssekretär a. D. Karl Bergmann, Dr. P. Brunswig, Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Kunsthistoriker Ph. Wilh. Holzmann, Berlin; Generalkonsul Hugo von Metzler, Frankfurt a. M.; Bankier Dr. Adolf Meyer, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen Rhld.; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Bankier Dr. Paul Stern, Frank- furt a. M.; Bankier Max M. Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Effekten u. Wechsel-Bank, B. Metzler sel. Sohn & Co., Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., E. J. Meyer, Lazard Speyer Ellissen; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Ges. war in das Berichtsjahr mit einem Auftrags- bestand eingetreten, der zwar unter der Höhe des Vorjahres lag, aber immerhin noch als befriedigend anzusprechen war. Trotz der schweren Wirtschaftskrise gelang es uns, ver- schiedene neue Aufträge hereinzuholen, der Auftragszugang blieb jedoch naturgemäss weit 7