―― 1850 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 100 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 50 St.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eff. 85 000, Bankguth. 5632, Verlust 10 558. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. (Allg. Spesen) 1190. Sa. RM. 101 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6777, Steuern u. Abgaben 2017, Unk. 3229, Zs. an Debit. 3150, Eff.-Entwert. 5000. – Kredit: Zs. 9615, Verlust (Vortrag 6777 Verlust 1931 3781) 10 558. Sa. RM. 20 173. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Carl Dischler, Berlin; Rechtsanwalt Karel Kerssemakers, Nijmwegen. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzienrat Emil Garnier, Lörrach; Vizedirektor Traugott-Holliger, Basel; Bankdirektor Alfred Krieg, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Oberrheinische Bauindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Freiburg i. Br., Lorettostr. 62. Gegründet: 2./2. 1920; eingetr. 11./4. 1920. Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Die G.-V. v. 8./5. 1926 hat Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Dir. Josef Kutsch, Freiburg i. Breisgau. Zweck war Erwerb u. Betrieb von Baugeschäften, Erwerb von Grundst., Eisenbahn, Wasser- u. Industrie-Bauten (grösstenteils in Eisenbeton), Siedelungsbauten für eigene u. fremde Rechn. u. dergl. Besitztum: Das der Ges. gehörige Grundst. Sautierstr. 47 umfasst 432 qm, worauf sich das Geschäftshaus befindet. Die bebaute Fläche beträgt 400 qm. Ferner hat die Ges. auf einem im Industriegebiet der Stadt Freiburg geleg., teils der Rheinisch-Westfälischen Bau- industrie A.-G., Düsseldorf u. teils der Ges. gehör. Lagerplatz massive Baulichkeiten errichtet, die Schlosserei, Schreinerei u. sonst. Betriebswerkstätten der Ges. enthalten. Ausserdem besitzt die Ges. auf diesem Lagerplatz 3 Lagerhäuser in Holzkonstruktion in einer Ausdehn. von zus. etwa 1000 qm. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Bürohaus Adler G. m. b. H. in Düsseldorf (Kap. RM. 40 000). Interessengemeinschaftsverträge bestehen mit der Rheinisch-Westfälischen Bauindustrie A.-G. in Düsseldorf u. der Bayerischen Bauindustrie A.-G. München, denen zufolge die Gesellschaften ihre sämtl. Geschäfte gemeinschaftl. führen u. an deren Gewinn u. Verlust gemäss der Höhe ihres Grundkap. beteiligt sind. Weiter bestehen Interessengemeinschaften mit der Bauindustrie A.-G. in Danzig u. der Saarbauind. A.-G. in Saarlouis. Kapital: RM. 370 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letztere mit 8 % kum. Vorz.-Div. Urspr. M. 500 000, üb ern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 5 500 000, 1923 um M. 16 000 000 auf M. 22 000 000 in 100 Nam.-Akt. u. 7900 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1000 Inh.- Akt. zu M. 10 000 u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 22 000 000 auf RM. 370 000 (M. 1000 St.-A. = RM. 20, M. 10 000 Vorz.-Akt. = RM. 25). Grossaktionäre: Die Stummgruppe. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 841 014, Lagereinricht. 5057, Mobil. I 1132, do. II 3800, Kleingeräte 529, Material 493, Grossgeräte 1500, Kasse, Bank- u. Postscheckkonto 2112, Debit. 11 340, (Avale 270 000). – Passiva: Kredit. 607 781, Hyp. 259 196, (Avale 270 000). Sa. RM. 866 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag: Liqu.-K. 8324, Geschäftsunk. 5904, Zs. 1310, Abschr. 17 922. Sa. RM. 33 460. – Kredit: Ertrag RM. 33 460. Dividenden: 1920–1924: 10, 10, 100, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Dir. Dr. Deubert, Gen.-Dir. P. Boehm, Neun- kirchen-Saar; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Dir. Ernst Focke, Düsseldorf; Bankier Fr. J. Krämer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. K. Fässler, Oberbergrat a. D. Dr. Paxmann, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Wilh. Ringwald, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co.; Berlin: Hardy & Co.; W.-Barmen: Commerz- u. Privat-Bank. Oberrheinische Immobilien-Akt.-Ges. in Liqu. in Freiburg i. Br., Lorettostr. 62. Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Josef Kutsch, Freiburg i. Br. Zweck: Erwerb von Grundstücken, deren Bebauung und Weiterveräusserung. Interessengemeinschaft mit der Gelände- u. Bau-A.-G., München u. Wohnungsbau-A.-G., Danzig. Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern, der auch an der Bauland Gross-Berlin A.-G., Berlin, Interesse genommen hat. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu. 130 %. Die G.-V. v. 17./10. 1923 beschl. Erhöhung um M. 25 Mill. ――――