――― ―― 1852 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Schlesische Industriebau Lenz & Co. Aktiengesellschaft in Gleiwitz. Gegründet: 7./5. 1931; eingetr. 11./6. 1931. Gründer: Allgemeine Baugesellschaft Lenz & Co. (kolonialgesellschaft) in Berlin; Oberingenieur Ehrenfried Kühlwein, B.-Neuenhagen; Reg.-Baurat a. D. Franz Brötz, B. Steglitz; Reg.- Baumeister a. D. Johannes Reichow, B.-Frohnau; Eduard Andreae, B. Schlachtensee. – Zweigniederl. in Breslau u. Waldenburg i. Schles. Zweck: Ausführung von Eisenbeton-, Hoch- u, Tiefbauarbeiten jeder Art u. der Abschluss aller Geschäfte, die diesem Zxvecke zu dienen bestimmt sind. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Allgemeinen Baugesellschaft Lenz & Co. (Kolonialges.), Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückst. Einlagen 375 000, Beteilig. 1, Kassa 411, Wechsel 7000, Masch., Werkz. u. Geräte 1, Bau- u. Betriebsstoffe 16 343, Debit.: a) Banken 58 457, b) Diverse 95 719. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 43 366, „ 9565. Sa. RM. 552 931. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Unkosten, Steuern u. Zs. 171 432, Abschr. 57 021, Reingew. 9565 (davon R.-F. 500, Div. 6250, vortrag 2815). Sa. RM. 238 018. – Kredit: Gewinn aus Bauten RM. 238 018. Dividende 1931: 5 %. Vorstand: Karl Pieler, Breslau; Ing. Eziedz Roth, Gleiwitz, Niederwallstr. 8 a. Prokuristen: Johannes Weyrauch, Gleiwitz; Architekt Nathan Heimann, Breslau. Aufsichtsrat: Dr. Erich Lübbert, Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Dir. Hans Wilhelm von Tümpling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bau- und Grundstücksbedarf in Hamburg 36, Königstr. 25. Gegründet: 7./4. 1927; eingetr. 20./4. 1927. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Bauten u. Instandsetz. von Häusern u. Wohnungen sowie der Handel mit Baubedarfsartikeln. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 512, Schuldner 10 867, Grundst. u. Gebäude 982 157, Einricht. 1500, Firmenerwerb 6105, Verlust (Vortrag 25 348 ab Gewinn 1931 2787) 22 561. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger 10 642, Hyp. 953 059. Sa. RM. 1 023 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2224, Abschr. 5167, Gewinn 1931 2787. – Kredit: Mietenüberschuss 10 176, Zs. 2. Sa. RM. 10 178. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Georg Christian Matull. Aufsichtsrat: Hausmakler Carl Leisau, Rudolf Grethe, Hamburg; Hausmakler Ernst Simmon, Altona-Othmarschen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für städtischen Grundbesitz in Liquid., Hamburg. Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Franz Heinrich Kruse. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 29./1. 1932 auf- gefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 13./5. 1932 von Amts wegen gelöscht. Bau-Verein zu Hamburg Aktiengesellschaft, Hamburg, Ferdinandstr. 29, III. Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 19./12. 1903. Firma lautete bis 6./5. 1932: Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg), Akt.-Ges. Zweck: Bau- u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unter- nehmen darf nur die in der Gemeinnützigkeits-Verordn. u. in den Ausführ.-Bestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Besitztum: Die Ges. besitzt je ein Grundstück in der Friedenstrasse, Sachsenstrasse, Marienthaler Strasse, am Stellinger Weg u. der Reginenstrasse, Wohldorfer Strasse, Eichholz, Eilbecktal, Bismarckstrasse, Pestalozzistrasse, am Herrengraben, in der Adlerstrasse u. der Dithmarsche Strasse, ferner je zwei Grundstücke in der Rambachstrasse, Harburger Chaussee u. der Alsterhöhe. Mr