Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1853 Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 500 000 neuen Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 5 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. usw. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 7 102 607, Utensil. 1, Kassa 6341, Bank- guth. 56 056, Hyp. 495 076, Beteilig. 270, Eff. 101 173, Debit. 40 531, transit. K. 2863. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 129 563, Hilfs-R.-F. 666 820, Reparatur- u. Ern.-F. 120 000, Beamtenunterstütz.-F. 227 035, nicht erhobene Div. 3294, Hyp. 3 892 740, Kapitalvorschuss 860 607, Kredit. 444, Rückstell. 189 051, transit. P. 65 533, Reingewinn 149 831. Sa. RM. 7 804 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 465, Abgaben, Reparaturen usw. 932 306, Abschr. auf Gebäude 325 513, do. Eff. 3667, do. Utensil. 913, Zs. u. Rückstell. 55 487, Rein- gewinn 149 830. Sa. RM. 1587 183. – Kr edit: Mieteeinnahmen RM. 1 587 183. Kurs: Bilanzkurs 1931: 37½ %. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % (Div. 28). Direktion: Heinr. Andresen, Oberbaurat a. D. Carl Brunke. Prokurist: Erwin Witt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl von Duhn, Herm. Tietgens, Bankier Dr. Carl Melchior, Prof. Dr. Ad. Fritsch, Wilh. Lücke, Hamburg; Senator Aug. Lattmann, Bankier A. Philippi. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. Norddeutsche Asphalt-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Holzdamm 28. Gegründet: 23./3. 1929: eingetr. 17./7. 1929. Entwicklung: Die M. B. C. International Road Co. A./S. brachte in die Ges. das Alleinrecht für die Erzeugung u. den Vertrieb von M-B-C- Kaltasphalt nach der M. B. C. Methode für Deutschland mit anschliessenden deutschen Patentrechten u. Patenterteilungsansprüchen ein. Als Gegenwert für diese Sacheinlage wurden Aktien zum Nennwert von RM. 20 000 gewährt. Zweck: Betrieb aller mit dem Asphalt- u. Asphaltierungsgeschäfte verwandten Industrien d. Gewerbe, einschliesslich Übernahme u. Vergebung von Herstellungsrechten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestand 2983, Waren 2509, Emballage 11 225, Fabrikanlage 17 987, Patentwert 20 000, Debit. 2607, Verlust 18 011. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 25 322. Sa, RM. 75 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 136 719, Verlustvortrag 1929/30 23 410, – Kredit: Rohgewinn 142 118, Verlust am 31. 12. 1931 18 011. Sa. RM. 160 129. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: J. H. Davidsen. Prokurist: M. Sprotte. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. E. W. Hamburg; Konsul W. Trede, Dr. Halben, Rechtsanw. Gamborg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Depos.-Kasse BC. Beton-Schwellen- u. Strassenbau Akt.Ges. in Hamm i. W. Lt. amtl. Bekanntm. vom 10./5. 1932 wurde die Firma Anfang 1932 gelöscht. Baugesellschaft Hanau Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 4./8. 1890. Firma bis Anfang 1924: Gemeinnützige Baa lscbaf Zweck: Gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen zu beschaffen sowie Bauten u. Bauarbeiten jeder Art auszuführen. Kapital: RM. 18 000 in 180 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 90 000, erhöht 1923 um M. 360 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 450 000 auf RM. 18 000 in 4500 Aktien zu RM. 40, die 1928 in 180 Aktien zu RM. 100 umgetauscht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2556, Häuser 85 545, Grundst. 2500. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 47 710, Hyp. 24 333, nicht erhob. Div. 6 Gewinn 489. Sa. RM. 90 601.