Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1855 Mieten 1444. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Hilfsrückl. für grosse Instand- setz.-Arbeiten 24 000, Rückl. für Mietausfälle 4761, bes. Rückl. 21 707, Hyp.-Schulden 1 029 020, do. Aufwert. 13 199, Bankschuld (bei Sparkasse) 51 273, vorausgez. Mieten 433, Kaut. der Mieter 10 716, Darlehen 8500, Überschuss (Vortrag aus Vorjahr 1750 £ Überschuss aus 1931 2866) 4616. Sa. RM. 1 278 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 288, Rückl. für grosse Instandsetz.- Arb. 3000, Geschäftsunk. 4302, Häuserbetriebskosten 15 099, Instandsetz. 5752, Hyp.- u. Bank-Zs. 34 958, Überschuss 2866. – Kredit: Mieteinnahmen 98 746, Pachteinnahmen 120, eingenommene Zs. 1400. Sa. RM. 100 267. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Bürgermeister Wilhelm Gerbaulet, Heinr. Eldagsen, Spark.-Dir. Heinr. Jaenigen, Senator Franz Eger, Stadtkämmerer Wilh. Lehne. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stadtoberbaurat Johs. Köhler, Architekt Konrad Voss, Bürgervorst. Jos. Adamsky, Senator Schröder, Senator Kirchner, Bürgervorst. Mundt, Missel u. Eggers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bauges. Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 6./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Zweck der Ges. ist es, wesentlich der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb, die Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1125 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 800 000 in 1500 Nam.-Akt. A zu M. 300 u. 1125 Nam.-Akt. B zu M. 1200, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. wurde nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 durch Zus. legung im Verh. 3:1 auf RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1125 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Grossaktionäre: Stadt Kaiserslautern (88.32 c%). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22/6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 9 254 137, Grundst. 189 162, Aufwert.-Aus- gleich 112 335, Baustoffe 1067, Geschäftseinricht. 1, Kassa 1140, Banken 55 111, Geschäfts- anteil 500, Rückstand auf Gebäude-Ertrag 61 399, vorbezahlte Unk. 1750. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückstell. I 60 000, do. II 72 082, do. für Gebäude-Ausbesser. 67 339, Hyp. u. Dar- lehen 8 824 006, nicht bezahlte Zs. 43 746, Reinertrag 9430. Sa. RM. 9 676 603. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen, Erbbau-Zs., Brandversich. usw. 120 340, Zs. 278 435, Abschr. 180 965, Unk. 34 574, Reinertrag 9430 (davon: Rückstell. f. Erneuer. 4918, do. für Gebäude-Ausbesser. 4511). Sa. RM. 623 745. – Kredit: Miete RM. 623 745. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dir. Eugen Rhein, Prof. Ferd. Hahn, Stadtrat Eugen Hertel. Aufsichtsrat: Erster Bürgermeister Dr. Hans Weisbrod, Oberbaudirekt. Hermann Hussong, Stadträte Friedrich Diehl, Ernst Dürrfeld, Wilh. Hofmann, Jul. Lang, Reinh. Leng, Rud. May, Günter Ritzenthaler, Joseph Schneckenburger, Albert Strasser u. Ferdinand Wünschel sowie Gewerkschaftsbeamter Karl Jörg, Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Pfarrer Jakob Müller, Reichs- bahnobersekretär Karl Müller, Bank-Dir. Friedr. Schmitt u. Bank-Dir. Karl Stähler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Eigenheim Akt.-Ges. in Kaldenkirchen, Leutherstr. 25. Gegründet: 1./7. 1924; eingetr. 5./11. 1924. Zweck Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeits-Verordn. u. in den Ausführungs-Bestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Kapital: RM. 100 000 in 40 Vorz.-Akt. u. 460 St.-Akt. zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbeb. Grundstücke 30 272, im Eigentum des Bau- vereins verbleibende Häuser 568 971, Baustoffe u. Geräte 340, Geschäftseinricht. 743, eigene Hyp. u. Restkaufgelder 79 005, Kassa 150, Nutzungs- u. Mietgebühren 298, Zs. 902, sonst. Forder. 929, Geldbeschaffungskto. 3252, Aktionärkto. 271, Aufgel. nicht fällige Posten 1003. Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Rückl. 381, Hilfsrückl. 111. Ern.-Rückl. f. grössere Repara- turen 2341, Rückl. f. Wertminderung an den Bauten 8826, Hyp.-Schulden 507 081, Zwischen- kredite u. kündb. Anleihen 35 784, Schulden an Bauhandwerker 93, Schulden bei Banken u. Sparkassen 12 821, sonst. Schulden 6 738, Hyp.-Mietvorschuss 8866, Reingewinn (3138 ab Verlustvortrag 44) 3094. Sa. RM. 686 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44, Abschr. 7063, Geschäftsunk. 2538, Häuserbetriebsk. 2563, Häuserinstandsetzungsarb. 1979, Zs. 20 896, Baustoffe 34, Jahresanteil