― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1857 steuer 1831, sonst. Steuern 7821, Rückst. 206, Verlustvortrag aus 1930 49 373. – Kredit: Mietertrag 205 008, Verlust (Verlustvortrag 49 372 abz. Gewinn 1931 3094) 46 278. Sa. RM. 251 286. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Bürovorsteher Karl Steffen. Aufsichtsrat: Kapitänleutnant a. D. Karl Eltze, Otto Lampe, Moritz Jonas, Rechts- anwalt Dr. Friedrich Lange, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Bankhaus Wilh. Ahlmann. Klein-Glienicker Grunderwerbs-Akt.-Ges. Wübben in Klein-Glienicke. Gegründet: 19./11., 25./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz sowie der Abschluss ähnl. Geschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./11. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 8646, Gebäude 14 179, Debit. 2720. – Passiva: A.-K. 25 000, Gewinn (Vortrag 1930 166 Gewinn 1931 378) 545. Sa. RM. 25 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 216, Steuern 1062, Abschr. 143, Gewinn 378. Sa. RM. 1800. – Kredit: Miete RM. 1800. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Prokurist Arthur Schröer, B.-Tempelhof, Theodorstr. 3. Aufsichtsrat: Georg Wübben, Fred Wübben, Lorenz Dor. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Köln, Am alten Ufer 47 a–55. Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die im § 6 der Gemeinnützigkeitsverordn. u. in den Ausführungsbest. bezeichneten Geschäfte betreiben. Insges. waren bis Ende 1930: 2936 Häuser mit 10 980 Wohnungen erstellt. 1932 wurden der Ges. die Erricht. von 400 Randsiedlerstellen für Erwerbslose übertragen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 7 500 000 in 37 500 Vorz.-Akt. Lit. A u. 37 500 Akt. Lit. B zu RM. 100. Die Akt. Lit. A sind Vorz.-Akt., sie gewähren ein Vorrecht auf 5 % Div. mit Nach- zahl.-Anspruch. Die Aktien Lit. B sind im Besitz der Stadt Köln. Sämtliche Aktien sind voll eingezahlt. Urspr. M. 1 220 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1918 um M. 5 280 000. Abermals erhöht 1922 um M. 10 000 000, also insges. auf M. 16 500 000 in 8900 Aktien Lit. A (Vorz.-Akt.) u. 7600 Akt. Lit. B. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell dieses A.-K. auf RM. 2 854 000, u. zwar in folgender Weise. Von dem Gründungskapital werden je M. 1000 in 10 Akt. zu RM. 100 umgewandelt; von der ersten Erhöhung werden je M. 1000 in 3 Akt. zu RM. 100 umgewandelt u. von der zweiten Erhöh. bilden je 20 Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 346 000 in 1710 Vorz.-Akt. Lit. A u, 1750 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 erhöht um RM. 800 000 in 4000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. 17./6. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 1 400 000 in 5000 Vorz.-Akt. A u. 9000 Akt. B zu RM. 100. Die G.-V. v. 2./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 100 000 auf RM. 6 500 000 durch Ausgabe von 5500 Vorz.-Akt. A u. 5500 Akt. B zu RM. 100. Die G.-V. v. 13./6. 1929 beschloss Erhöhung um RM. 500 000 Vorz.-Akt. A u. RM. 500 000 Akt. B auf insges. RM. 7 500 000. Die G.-V. v. 2./7. 1931 beschloss Erhöh. um bis RM. 500 000 Vorz.-Akt. A u. um bis RM. 50 000 Akt. C auf insges. RM. 8 050 000. Die Aktien Buchstabe C, welche mit gleicher Div.-Ber. wie die Aktien Buchstabe B u. mit zehnfachem Stimmrecht ausgestattet werden, übernimmt die Stadtgemeinde. Die in der Hand der Stadt vereinigten Aktien Buchstabe B u. Buchstabe C haben alsdann zusammen die gleiche Stimmrechts-Summe, wie die Vorz.-Aktien Buchstabe A. Die neuen Aktien würden vom 1./1. 1932 ab gewinnberechtigt sein. Die Erhöh. sollte bis 1./10. 1932 durch- geführt sein. Grossaktionäre: Die Stadt Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Rückl., zuerst höchstens 5 % Div. an Aktien A, dann höchstens 5 % an Aktien B. Ausgefallene Div. sind event. nachzuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Miethäuser 68 628 147, Erwerbshäuser (noch nicht aufgelassen) 4 805 393, Neubauten 605 897, unbebaute Grundst. 1 521 724, Baustoffe 14 940, Restkaufpreise aufgelass. Erwerbshäuser 3 562 237, Geschäftseinricht. 1, Beteilig. 54 228, Vermögen der Ernst-Cassel-Stiftung 204 900, Wertp. 585 457, Kassa 5784, Vorschuss auf Strassenbaukosten 30 407, vorausgezahlte Versicherungsprämien 1326, Forder.: Bankguth. 1 851 942, noch nicht ausgezahlte fällige Hyp. 1 823 947, sonst. Forderungen 947 107, Geld- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 117