1858 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. beschaffungskosten 1 231 429. – Passiva: Vorz.-Akt. A 3 750 000, Akt. B 3 750 000, R.-F. I (gesetzl. Rückl.) 604 887, do. II (freie Rückl.) 380 000, do. III (Erneuer.-Rückl.) 683 078, Grund- stücksausgleich 502 714, Hyp. 72 648 191, noch zu zahlende Strassenbaukosten 642 965, nicht abgeh. Gewinnanteile 16 041, Ernst-Cassel-Stiftung 204 900, Schulden: Kapital-Einzahl. 450 187, Tilg. d. Kaufanwärter 627 851, sonst. Schulden 1 170 430, Reingewinn 443 622. Sa. RM. 85 874 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Instandhaltung der Miethäuser 1 774 646, Geschäfts-Unk. 163 520, Zinsen: auf Hyp. u. Zwischenkredit. 2 334 697, auf Kap.- Einzahl. 36 980, Tilg. der Kaufanwärter 22 481, sonst. 7781; Rückst. für grosse Instandhalt.- Arbeiten 87 023, Abschr.: auf Miethäuser 415 526, auf Baustoffe 12 948, auf Geldbeschaffungs- kosten 423 231, auf Geschäftseinricht. 16 565, auf Wertp. 53 054; Reingewinn 443 622 (davon gesetzl. R.-F. 20 803, do. II 20 000, Div. 375 000, Vortrag 27 819). – Kredit: Vortrag aus 1930 27 555, Mieten 5 001 296, Zinsen: auf Restkaufpreise aufgelassener Häuser 201 006, zu- geschriebene Bauzs. 130 944, sonst. 426 267, Verschiedene 5006. Sa. RM. 5 792 074. Dividenden: Aktien Lit. A 1913/14: 4 %; 1924–1931: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %. Aktien Lit. B 1913/14: 0 %; 1924–1931: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 15). Vorstand: Vors. Dr. Wilh. Greven, Beigeordneter der Stadt Köln; techn. Dir. Dipl.-Ing. Fr. H. Kreis, kaufm. Dir. Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Konrad Adenauer, 1. Stellv. Stadtverordneter Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, 2. Stellv. Bürgermeister Dr. Ernst Fresdorf, Stadt- verordn. Johann Albers, Beigeordn. Dr. Herm. Best, Köln; Stadtverordn. Dr. J. Breisig, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Stadtverordn. Robert Görlinger, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Stadtverordn. Jos. Henseler, Stadtverordn. Jos. Held, Dir. Friedr. Hoff, Josef Jung, Josef Kiene, Stadtverordn. Alb. Kreibohm, Stadtverordn. Konsul Heinrich Maus, Gewerkschaftssekretär Ernst Muth, Komm.-Rat Dr. Alfred Neven-Du-Mont, Reichsbahnober- rat Albert Oppenheim, Stadtverordn. Architekt Robert Perthel, Stadtverordn. Heinrich Richter, Stadtverordn. Johann Rings, Frau Stadtverordn. Gertrud Roberts, Stadtverordn. Rudolf Safarowsky, Stadtverordn. Dr. Herm. Schäfer, Rektor Franz Schmitz, Stadtverordn. Wilh. Steimels, Reg.-Rat Dr. Heinrich Stinnes, Stadtverordneter Baugewerksmstr. Johann Thiemann, Stadtverordn. Hans Wecker, Köln. Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co. * Grundstücksverwaltungsgesellschaft Venloerstrasse A.-G., Köln, von-Werth-Str. 9. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Firma bis 17./6. 1927: Schlagwein &, Wieder, A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges gehörigen Häuserkomplexes an der Venloerstrasse in Köln sowie des sonstigen event. Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 2 Akt. zu 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 17./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 durch Zus. legung von 4 1 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 26, Debit. 142 116, Immobil. 26 715. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank-K. (Sparkasse) 68 206, Kredit. 21 602, Wechsel 358, Gewinn- vortrag 28 223, Gewinn 1931 467. Sa. RM. 168 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3611, Gewinn 467. Sa. RM. 4079. – Kredit: Betriebs-K. RM. 4079. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alphons Jürgens. Aufsichtsrat: Dr. Josef Busley, Bonn; Franz Schevardo, H. C. Krausmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herkules-Haus Aktiengesellschaft in Köln, Liebigstr. 145/47. Gegründet: 29./12. 1922, 28./2. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Firma bis 5./9. 1923: Paul Meyer, Frankenberg & Cie. A.-G., dann bis 29./7. 1925: „Rhein- haflag“ vorm. Paul Meyer, Frankenberg & Cie. Zweck: Verwertung u. Verwaltung des Geschäftshauses der Ges., des Herkules-Hauses. Früher: Viehkommission, Grosshandel mit Vieh, Fett. u. Fleischwaren. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 100 000 000 in 90 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000, 890 St.-Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das M. 100 Mill. betragende A.-K. auf RM. 1 200 000, eingeteilt in 120 Akt. zu RM. 10 000, umgestellt worden. It. G.-V. v. 2./5. 1925 wurde das A.-K. um RM. 900 000, also auf RM. 300 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 1462, Postscheck 224, Kassa 36, Grundst. 135 519, Bürohaus 220 840, Garagen 124 508, Kühlhaus 102 590, Inv. 1845, Werkz. u. Masch.