Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1859 47 864, Fahrzeug 9600, Verlust 3419. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 35 949, Bank 42 361, Hyp. 267 000, Steuerrückstell. 2597. Sa. RM. 647 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2621, Konto Betriebsstoffe 20, Repar.- Betriebs-Unk. 3998, Steuern 10 685, Zs. 30 048, Dubiose-Salden 1203, Garagen-Unk. 2034, Abschr. 36 035, Verlustvortrag 4226. – Kredit: Mieten 30 849, Garagenmieten 22 603, Kühl- hausmieten 34 000, Verlust 3419. Sa. RM. 90 871. Dividenden: 1923–1931: 0 %. Direktion: Fritz Frankenberg, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Franz Schmidt, Köln; Arnold Francois Koninckx, Lüttich; Simon Frankenberg, Köln.. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Bieske Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Hintere Vorstadt 3. Gegründet: 10./6. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Zweck: Ausführung von Brunnen u. Bohrungen aller Art, Fertigung von Wasserhebe- maschinen mit Zubehör, Herstellung von Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen, Ausführung von in den Fabrikationsgang passenden Instandsetzungsarbeiten, Handel mit Gegenständen des Wasserversorgungsbedarfs. Fortführung des Unternehmens der Pumpen- u. Brunnenbauges. m. b. H. vormals E. Bieske & Co., Kommanditges. Besitztum: Die Ges. besitzt das zus.hängende Grundst. Hintere Vorstadt 3 u. Knochenstr. 55a von 4456 qm, auf dem verschiedene Fabrikgeb. u. ein Wohnhaus mit Anbau errichtet sind, so dass 1999 qm bebaut sind. Etwa 145 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 300 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 20. Urspr. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 7 700 000 durch Ausgabe von 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 3000 u. 7 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. an ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank, Königs- berg, begeben mit Verpfl., Teilbetrag von M. 1 500 000 zu M. 1000 Inhabern der alten Aktien zum Bezug anzubieten. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Einzieh. von M. 100 000 Vorr.-Akt. u. Umstell. von M. 11 000 000 auf RM. 340 700 durch Herabsetz. von M. 9 900 000 St.-Akt. auf RM. 330 000 u. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. auf RM. 10 700. Die G.-V. v. 19./5. 1932 beschloss Erwerb von RM. 10 700 Vorz.-Akt. u. RM. 23 300 St.-Akt. gegen Entgelt u. unentgeltlichen Erwerb v. RM. 6700 St.-Akt., ferner Einzieh. d. erworb. Akt. u. somit Herabsetz. des A.-K. auf RM. 300 000. Grossaktionär: Stadtältester Emil Bieske, Königsberg i. Pr. Industriebelastung: RM. 62 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 186 450, Masch. 3562, Geräte u. Werkz. 2546, Kontoreinricht. 1, Fuhrwerk 1, Kassa u. Postscheck 1132, Bankguthaben 4304. Schuldner 157 890, Rohstoffe, Halbfertig- u. Fertigerzeugn. 202 256, Hyp.-Tilg. 2142, Verlust (12 925 ab Gewinnvortrag 1930 1149) 11 776. – Passiva: A.-K. 330 000, Vorz.-A.-K. 10 700, gesetzl. Rücklagen 35 758, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 3666, Hyp.*) 100 000, Gläubiger): verschied. Gläubiger 78 936, Akzeptverbindlichkeiten 13 000. Sa. RM. 572 060. = *) Weitere RM. 50 000 sind zur Sicherung des Bankkredits hinter obiger Hypothek eingetragen. *) Ausserdem weiterbegebene Kundenwechsel RM. 22 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Steuern, öffentl. u. soz. Lasten 442 838, Abschr. 6256, Tilgung auf Aufwert.-Ausgleich 2179. – Kredit: Vortrag vom Vor- jahr 1149, Betriebseinnahmen 438 348, Verlust (12 925 ab Gewinnvortrag 1930 1149) 11 776. Sa. RM. 451 273. Die Gesamtbezüge vom Vorst. u. A.-R. betragen für 1931 RM. 36 337. Kurs: 1925–1930: 45, 62, 45, 47, 47, 47 %; 1931 (30./6.): 47 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1926–1930: Je 6 %; 1931 9 %. bDirektion: Dr.-Ing. Erich Bieske, Hellmut Bieske. Prokurist: O. Kaltzke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Emil Bieske, 1. Stellv. Gen.-Dir. Herm. Röder, 2. Stellv. Bankdir. Herm. Marx, Bankdir. Konsul Walter Gagewski, Reg.-Rat Dr. Friedrich Mühlbach, KEoöhnigsberg i. Pr.; vom Betriebsrat: Otto Wischnewski, R. Littmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gemeinnützige wWohnungsbau-Akt.-Ges. Oberbaden in Konstanz a. Bodensee, Werderstr. 19. Gegründet: 31./10. 1924; eingetr. 10./1. 1925. Zweck: Förder. des Kleinwohnungsbaus für minderbemittelte Familien durch Beschaff. billiger, gesunder u. zweckmässig ausgestatteter Wohnungen für Arbeiter u. Angestellte, Beamte u. Angehörige des Mittelstandes. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über ganz Oberbaden u. angrenzende Bezirke. – 1931 Zahlungsschwierigkeiten, ein aussergerichtl. Vergleich kam zustande. 1170 ―――