Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1861 Besitztum u. Beteiligungen: Die Ges. hat einen Besitzstand von 405 Grundst. in Leipzig, Berlin u. Hamburg, ferner Grundbesitz in Kiel. Die Ges. besitzt die gesamten Anteile der Bau- u. Reparaturen G. m. b. H. in Leipzig u. ist massgeblich beteiligt bei der Union A.-G. f. Grundbesitz in Berlin. 1930 wurde der Bau der Wohnstadt Neu-Gohlis beendet. Sämtliche 1016 Wohnungen wurden vermietet. Kapital: RM. 8 000 000 in 78 000 Inh.-St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 10 000 000, 1923 Erhöh. auf M. 20 000000 u. nochmals um M. 380 000 000. Lt. a. o- G.-V. vom 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 8 000 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St., in best. Fällen jede Nam.-Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner die zur Bildung oder Verstärkung etwaiger Rücklagen bestimmten Beträge, von dem verbleibenden Rest erhalten: die Aktien der Reihe A zunächst 4 % Div., sodann die Aktien der Reihe B ebenfalls 4 % Div., von dem hiernach verbleibenden Betrage die Mitgl. des A.-R. zus. 10 % (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000). Der Rest wird auf die Aktien der Reihe A und B gleichmässig u. auf die Inhaber etwa mit Gewinnbeteiligung ausgegebener Genussscheine nach Massgabe der bei Ausgabe der Genussscheine getroffenen Bestimm. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 32 170 000, Inv. 1, Eff.-Beteil. 1 772 216, Hyp. 728 413, Debit. 573 130, Übergangsposten 211 562, Bank, Kassa, Postscheckguth. 18 555, Hyp. Beschaffungskosten 90 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 850 000, Reparat.-Res. 30 000, Aufwert.-Hyp. 3 184 576, Goldmark-Hyp. 20 289 554, langfristige Verbindlichkeiten u. Rückstell. 754 383, Delkr. 50 000, Kredit. 120 687, Übergangsposten 335 140, Bankschulden 1 642 152, unerhob. Div. 421, Gewinn 306 964. Sa. RM. 35 563 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 196 538, Steuern 539 686, Bank-Zs. 185 849, Hyp.-Zs. 1 256 359, Abschr. 105 767, Gewinn 306 964. —– Kredit: Gewinnvortrag 237 933, Grundst.-Ertrag 2 150 310, Zs. u. Provis. 178 720, Beteil. 24 200. Sa. RM. 2 591 163. Die Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes betrugen für 1931 RM. 78 400. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Paul Middelmann. Prokuristen: A. Ellenburg, Berlin; Baumeister Erich Albrecht, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Präsident der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden; Stellv- Bankier Hans Kroch, Bank-Dir, Bankrat a. D. Bruno Borchert, Leipzig; Staatsmin. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Staatsbank-Dir. Wilh. Schaumburg, Reg.-Baumeister Woldemar Vogel, Rechtsanwalt Dr. jur. Curt Kroch, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Just, Leipzig; Dir. Siegfried Simmonds, Berlin; Stadtrat William Mahnert, Bürgermstr. Dr. Ewald Löser, Stadtrat Reichsbahn-Insp. Gustav Vogel, Leipzig. Zahlstellen: Ges. Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privatbank, Bankhaus Kroch jr., Stadt- u. Girobank; Leipzig u. Dresden: Sächs. Staatsbank; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. Bülowhausverwaltung Akt.-Ges. in Leipzig, Plauensche Str. 13. Gegründet: 30./8., 4./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Zweck: Verwaltung, Verwertung u. Betrieb des Hauses Plauensche Strasse 13, Leipzig. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 628, Debit. 120 000, Grundst. Plauensche Str. 13 350 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 151 849, Verlust 16 184. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 49 941, Kredit. 500, Hyp.-Aufwert.-K. 167 500, Hyp. 100 000, Ern.-K. 20 720. Sa. RM. 638 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 211, Erneuer.-K. 3500, Verlustvortrag 10 528. – Kredit: Mieteeinnahmen 35 055, Verlust 16 184. Sa. RM. 51 239. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Abraham Assuschkewitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter; Stellv. Alexander Zachary Assuschkewitz, Herbert Assuschkewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Hof Aktiengesellschaft in Leipzig, Georgiring 8. Gegründet: 27./9. 1911; eingetr. 30./9. 1911. Die Firma lautete bis 30./4. 1927: Bau- Aktiengesellschaft am Neumarkt. Zweck: Verwaltung des der Aktiengesellschaft gehörigen, in Leipzig, Neumarkt 21/27, Kupfergasse 2, Magazingasse 7/9, gelegenen Geschäftshauses (Dresdner Hof). Entwicklung: Die Ges. erwarb 1911 die in Leipzig, Neumarkt 21–27, Kupfergasse 2 bis 12 u. Magazingasse 7/9 beleg. Grundstücke. Auf diesen Grundst. wurde 1912/13 ein