1862 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. grosses modernes Geschäftshaus „Handelsstätte Dresdner Hof“ errichtet, das am 1./4. 1913 fertiggestellt u. bezogen wurde. – 1931 erwarb die Ges. die gesamte Einrichtung u. Aus- stattung des Messpalastes Dresdner Hof. Kapital: RM. 707 000 in 707 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1912 beschloss die Erhöh. um M. 100 000, angeb. den alten Aktionären zu pari; es wurden nur M. 35 000 bezogen. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 785 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. – Lt. G.-V. v. 30./4. 1932 Einzieh. von nom. RM. 78 000 eigener Aktien u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 448 930, Debit. u. Banken 403 197. – Passiva: A.-K. 785 000, R.-F. 80 000, Rückl. 140 000, Abschr. 61 000, unerhob. Div. 1917, Hyp. 700 000, Kredit. 15 073, Gewinn 69 137. Sa. RM. 1 852 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 110 724, Zuführ. zum Abschr.-K. 20 000, Gewinn 69 137 (davon Div. 62 800, Tant. an A.-R. 3750, Vortrag 2586). – Kredit: Vortrag 227, Grundst.-Verwalt. 199 633. Sa. RM. 199 861. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 448 930, Inv. 77 989, Debit. u. Banken 405 371, Pfandbr.-K. 7878. – Passiva: A.-K. 785 000, R.-F. 80 000, Rücklage 160 000, Abschr. 61 000, Inv.-Ablös. 77 989, unerhob. Div. 2097, Hyp. 700 000, Kredit. 10 163, Gewinn 63 919. Sa. RM. 1 940 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 98 947, Zuführung zum Rücklage.-K. 20 000, Gewinn 63 919 (davon Div. 54 950, Tant. an A.-R. 2993, Abschr. 5000, Vortrag 976). – Kredit: Vortrag aus 1930 2586, Pfandbr.-Mehrwert 2785, Grundstücks.-Verwalt. 177 495 Sa. RM. 182 866. Die Bezüge des A.-R. beziffern sich im Geschäktsj. 1931 auf RM. 10 493; der Vorst. erhielt RM. 3200 Gehalt u. RM. 1800 Spesen; dem Pens.-F. wurden RM. 2663 zugeführt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 5, 3, 4, 6, 8 3, 3 = Vorstand: Oberst a. D. Oskar Schieblich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Stellv. Komm.-Rat Gustav Bretschneider, Wolfsgrün; Rich. Nagel, Richard Pudor, Architekt Alfred Stentzler, Leipzig; Dr.-Ing. Fritz Rühlemann, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Sächsische Staatsbank. Grundbesitz-Aktiengesellschaft zu Leipzig. Sitz in Leipzig, Braustrasse 26. Gegründet: 2./1. 1857; eingetr. 25./6. 1862. Firma bis 25./3. 1925: Vereins-Bier-Brauerei. Zweck: Verwalt. u. Nutzung eigener Grundstücke; früher Brauereibetrieb. Entwicklung: Die a. o. G.-V. der früheren Vereins-Bier-Brauerei A.-G. v. 10./3. 1920 beschloss Einstell. des Brauereibetriebes, Übertrag. des Braukontingents u. Verkauf der gesamten Be- triebseinricht. Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss Umtausch ihrer Aktien gegen solche der C. W. Naumann A.-G. Leipzig-Plagwitz. Gegen M. 3000 Aktien der Ges. wurden M. 10 000 Vorz.- Akt. Lit. A zu 100 % oder M. 6000 gleiche Vorz.-Akt. u. M. 3000 St.-Akt. zu 112 % in Naumann-Akt. gewährt. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1921 genehmigte Verpacht. des Brauereibetriebes an die Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. u. Überlass. von Aktiven u. Passiven an die Pächterin. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1922 sind 400 Aktien der Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig, die bis 30./9. 1922 nicht in dem Besitz der Brauerei C. W. Naumann A.-G. gelangt sind oder nicht dieser zum Zwecke des Verzichtes auf die bestehenden Garantierechte zur Verfüg. gestellt wurden, vor den übrigen Aktien wie folgt bevorzugt: a) sie erhalten für die Geschäftsjahre 1921/22 bis einschl. 1934/35 aus dem jährl. Reingewinn eine Divid. bis zu 10 %, bevor auf die übr. Aktien etwas entfällt; b) im Falle der Liquid. der Vereins-Bier-Braueres zu Leipzig während der Geschäftsj. 1921/22 bis einschliessl. 1934/35 sollen zunächst diese Vorz.-Akt. aus dem Liquid.erlös 360 % ihres Nennwertes erhalten, u. es sind sodann erst, soweit der Liquid.- erlös hierzu ausreicht, auf die übr. Aktien ebenfalls bis zu 360 % des Nennwerts der Akt. zu gewähren; der dann etwa noch verbleib. Rest des Liquid.erlöses ist unter die Vorz.-Akt. u. die übrigen Aktien im Verh. ihres Nennw. gleichm. zu verteilen. Später sind beide Gatt. von Akt. vollständig gleichgest. Überdies bleiben die Vorz.-Aktien im unbeschränkt. Genusse derj. Garantien, welche die Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. im Vertrage v. 19./4. 1921 übernommen hat. Kapital: (bis 3./6. 1932) RM. 600 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 300. (Über Vorrechte der Vorz.-Akt. s. unter „Entwicklung). – Vorkriegskapital: M. 600 000. Das A.-K. bestand bis 10./2. 1903 aus M. 750 000, wovon M. 150 000 nicht begeben, sondern in Res. gestellt sind. Lit. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 600 000. Zweck: Anpassung des Grundkapitals an den insbes. aus Anlass der Wirtschaftsentwickl. Vveränderten Vermögensstand der Gesellschaft soll die G.-V. v. 3./6. 1932 Beschluss fassen über Herabs. des A.-K. auf RM. 540 000 auf Grund der Vorschriften über die Kap.-Herabs. in erleichterter Form durch Einziehung von nom. RM. 60 000 franko Valuta zur Verfügung gestellter St.-Akt. u. über teilweise in Höhe von RM. 6000 zu bewirken de Auflösung des gesetzlichen R.-F.