Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1863 Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Brauerei C. W. Naumann A.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Restbetrag Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 888 500, Häuser 758 978, Debit, 75 058, Bankguth. 300, Kassa 108. – Passiva: Vorz.-Akt. 120 000, St.-Akt. 420 000, R.-F. 54 000, Brauereihyp. 465 000, Häuserhyp. 434 990, Div. 1060, Kredit. 15 894, Akzepte 200 000, Rein- gewinn (garantierte 10 % Div. auf nom. 120 000 Vorz.-Akt.) 12 000. Sa. RM. 1 722 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 35 669, Abschreib. 89 777, Reingewinn (garantierte 10 % Div. auf nom. 120 000 Vorz.-Akt.) 12 000. – Kredit: Gewinnvortrag 1110, Zs., Häusererträgnisse, Prov. 70 336, do. durch Einz. v. St.-Akt. 60 000, Entnahme aus R.-F. 6000. Sa. RM. 137 446. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 15 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Conrad Müller, Emil Grossmann. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Otto Preiss, Stellv. Stadtrat Hugo Seifert, Dr. jur. R. von der Osten, Dr. Carl W. Naumann, Rechtsanw. Dr. Scheller, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu., Leipzig-Lin denau, Lützener Str. 164. Gegründet: 3./4. 1895. Lt. G.-V. v. 20./3. 1915 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Th. Koch. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grundstücks-u. Verkaufsgeschäfts, Erwerbung u. Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung etc. Das Bauareal der Ges. ist restlos verkauft. Kapital: RM. 1 860 000 in 3100 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 100 000 (Vorkriegskapital) in 3100 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 100 000 auf RM. 1 860 000. Bis 31./12. 1930 sind RM. 1 265 100 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 214, Kassa 141, ungedeckte Forder. 58 728, Restkaufgelder 324 316, Wertp. 6947, Verlust (Vortrag 223 513, do. 1931 15 096) 238 609; (Wertp. der Münch-Ferberschen Erben 11 925). – Passiva: A.-K. (594 900, Rückzahl. 1931 37 200) 557 700; Schulden 35 500, vertragl. Strassenbauverpflicht. 35 755, (Strassenbaufonds für die Münch-Ferberschen Erben 11 925). Sa. RM. 628 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 33 533, Abschr. 24, Verlust an Arealverkauf u. sonst. 3057. – Kredit: Zs. 21 518, Verlust 1931 15 096. Sa. RM. 36 614. Dividenden: 1913: 3 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. v. Trützschler, Dorfstadt b. Falkenstein; Stellv. Arthur Schomburgk, Leipzig; Frau Komm.-Rat Emma Münch-Ferber, Hof; Erau Olga von Stieglitz, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Fritz Otto von Stieglitz, Dresden; Oberstleutnant v. Kamecke, Blankenhain b. Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Textilmesshäuser Aktiengesellschaft in Leipzig, Härtelstr. 16. Gegründet: 7./11. 1922; eingetr. 4./5. 1923. Die Firma der Ges. lautete bis 3./3. 1928: Grassi-Textil-Messhaus-Aktiengesellschaft. Zweck: Bau, Erwerb u. Verwert. von Messhäussern auf der Leipziger Messe. Vom Rat der Stadt Leipzig wurde das Grassi-Museums-Grundstück der Textilmesshaus-A.-G. bis zum Jahre 1998 gegen eine angemessene Entschädigung überlassen. – 1926, Übernahme der Gemeinnützigen Textilmesshäuser G. m. b. H. in Leipzig, mit Wirk. ab 1./1. 1926 gegen Gewährung von RM. 171 000 Akt. der Ges. Kapital: RM. 371 000 in 3685 Akt. zu RM. 100 u. 125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 19 Mill. in 1900 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 460 %. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 200 000 in 1975 Akt. zu RM. 100 u. 125 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 11./10. 1926 Erhöhung um RM. 171 000 in 1710 Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zwecks Übernahme der Gemein- nützigen Textilmesshäuser G. m. b. H. Darlehen: Im März 1925 genehmigte der Sächsische Landtag die Gewährung eines Dar: lehens des Freistaats Sachsen an die Ges. zwecks weiteren Ausbaues der Leipziger Textil- messe. Staat, Stadt und Messeamt beteiligten sich nunmehr mit RM. 1 Mill. an Erwerb, Ausban und Anschluss des Grassi-Museums an die grossen Textilmesshäuser der Ges., die dadurch einen Raumzuwachs von etwa 5000 am bekommen. Ungetilgter Betrag am 31./12. 1931: RM. 746 039.