1864 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Anleihe: RM. 1 000 000 in 4 % Obl. begeben zu 107 %; rückzahlbar mit 100 %. Noch im Umlauf 31./12. 1931: RM. 907 530. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./4. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Inv. 2 190 005, Aussenstände einschl. Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Eff. 235 124. – Passiva: A.-K. 371 000, R.-F. 37 100, Obl. 907 530, Anleihe bei öffentl. Körperschaften 746 039, Kredit. 31 673, Bankschulden 9989, Aufwert.-Hyp. 23 940, Übergangsposten 252 359, Überschuss 45 499. Sa. RM. 2 425 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 363 479, Abschr. 160 141, Überschuss 45 499. – Kredit: Vortrag aus 1930 8828, Bruttoeinnahmen 560 291. Sa. RM. 569 119. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 4, 6, 6, 8, 8, 7 %. Direktion: Dir. Fritz Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. phil. Raimund Köhler, Leipzig; Alfons Jochum, Krefeld; Komm.-Rat Carl Uebelen, Linden; Heino Breitfeld, Leipzig; Wilhelm Leeser, Hagen i. W.; Dir. Hermann Meyer, M. Gladbach; Komm.-Rat Hugo Seifert, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Min.-Rat Hagemann, Ludwig Krotoschiner, Berlin; Geh. Reg.-Rat Min.-Rat Dr. Florey, Geh. Finanzrat Dr. Lehmann, Dresden; Wilhelm Dorrhauer, Leipzig; Komm.-Rat H. Schöndorff, Hamburg; Moritz Ury, Stadtrat Dr. Walter Leiske, Stadtverordn. Georg Schmidt, Leipzig; Geh. Reg.- Rat Artur Norden. Berlin; Syndikus Rechtsanwalt Dr. Walther Niedenführ, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden u. Leipzig: Sächs. Staatsbank. Aus dem Geschäftsbericht für 1931: Die Ges. hatte durch Minderung der Aussteller- zahl RM. 75 000 weniger Mieteinnahmen. Für die Zukunft sei ein weiterer erheblicher Einnahmeausfall zu befürchten, da die Mietsätze um etwa 20 % gesenkt werden mussten. Demgegenüber betragen die Erleichterungen durch die Senkung des Zinsfusses für das vom sächsischen Staat, der Stadt Leipzig und der Kommunalbank gewährten Darlehn von 8 auf 6 % nur RM. 15 938. Messhaus Union Akt.-Ges. in Leipzig, Richard-Wagner-Str. 11. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 19 /3. 1921. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen, in Leipzig C 1, Richard-Wagner-Str. 11, gelegenen Hausgrundstücks; auch ev. Verpacht. des gesamten Gesellschaftsunternehmens. Kapital: RM. 480 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, 700 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 500 000 in 5500 Akt., angeboten zu 110 %. Weiter erhöht 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Lt. G.-V. v. 23./4. 1923 erh. um M. 12 Mill. (auf M. 24 Mill.), davon 9.6 Mill. der Union-Pacht- gesellschaft zur Vollendung des Messhauses überlassen u. 2.4 Mill. vom Bankhaus Weinberg- Leipzig übernommen, das die übernommenen Aktien den alten Aktionären zu 145 % 1V5 1 bis 2./8. 1923 angeboten hat. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 480 000 in 24 000 Aktien zu RM. 20. – 1931 Neustückelung des A.-K. Grossaktionäre: Der Hauptbesitz der Aktien ist in Händen der Mieter u. Gesellschafter der Union-Messhaus G. m. b. H., die über %ſ-Majorität verfügen u. die auch das Haus fertig- gebaut haben. Der Aktienbesitz der Mieter ist unveräusserlich festgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 16./4. Stimmrecht: 9 e RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebaude u. Einricht. 583 148. Debit. 147 000. – Passiva: A.-K. 480 000, Rest-Hyp. 147 000, Gewinn 103 148. Sa. RM. 730 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 8362, Gewinn (Vortrag aus 1930 88 390 –— Vortrag aus 1931 14 758) 103 148. – Kredit: Vortrag aus 1930 88 390, Zugang auf Immodil. 23 120. Sa. RM. 111 510. Dividenden: 1924=1931: 0 %. Die Dividendenscheine der Nichtmieter-Aktionäre wurden (ab 1925) von der Union-Messhaus-G. m. b. H. (der Pächterin der A.-G.) mit RM. 1 für das Jahr 1925, RM. 1.20 für das Jahr 1926 u. je RM. 1.60 für die Jahre 1928 u. 1929 für die 20-RM.-Aktie aufgekauft. Die Div.scheine der Mieter-Aktionäre wurden 1925–1929 zur Herbstmessmiete gutgeschrieben bzw. verrechnet. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Brünn, Fürth i. B.; Fabrikant Wilh. Lambach, Barmen-Langerfeld; Dipl.-Ing. Peter Reese: Ohligs-Solingen; Bankier Siegfried Weinberg, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse der Union-Messhaus G. m. b. H., Leipzig. Lenneper Gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep, Leverkuser Str. 43. Gegründet: 1888. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Bis Ende 1929 sind von der Ges. insges. 181 Wohnhäuser mit 483 Wohn. erbaut worden. Im Besitz der Ges. sind noch 66 Wohnhäuser mit 228 Wohn, u. 4 Läden. Das unbebaute Gelände hat eine Grösse von 37 537 qm = 15 Morgen. Kapital: RM. 202 080 in 750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 217 Aktien zu RM. 240. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in 750 Aktien zu M. 200. Dazu lt. G.-V. v. 3./4. 1918 M. 250 000, ――