SZa Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1869 Kapital: RM. 305 200 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 13. Die Nam.-Akt. werden bei Liquidation mit 6 % Zinsen zurückgezahlt. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 1 400 000 in 1000 Akt. A und 400 Nam.-Akt. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 400 000 auf RM. 305 200 (St.-A. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 13) in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 13. Lt. G.-V. v. 30./4. 1928 Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 200 000 u. Wiedererhöh. um RM. 100 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil.: Grundstücke 158 520, Gebäude 621 780, Verlust-Vortr. 1330, (Bürgschaftsanspruch 285 000), Verlust 147. – Passiva: St.-A. 300 000, Vorz.-Akt. 5200, gesetzl. Res. 30 000, Sonderres. 20 110, Hyp. 298 250, laufende Verpflicht. 4571, Schuld an Warenhaus Kander G. m. b. H. 123 645 (Bürgschaftsverpflichtung 285 000). Sa. RM. 781 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 368, Hyp.-Zs. 25 139, Besitzsteuern 49 640, Abschr. auf Gebäude 10 000. – Kredit: Mieten 118 000, Verlust 147. Sa. RM. 118 147. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: L. Lewinski. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Janda, Siegbert Zwang, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Emil Thalmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gastwirtschaftsbetrieb Aktiengesellschaft Bad Mergentheim. Gegründet: 14./8., 10./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Sitz der Ges. bis 30./4. 1925 in Berlin. Firma lautete bis Nov. 1925: Gastwirtschaftsbetrieb Alpendorf Akt.-Ges. u. bis zum 9./5. 1927: Gastwirtschaftsbetrieb Kaffeehaus Korso Akt.-Ges. Sitz bis 4./4. 1929 in Leipzig. Die Firma lautete dann bis 15./11. 1929: Zillertal Gastwirtschaftsbetrieb Akt.-Ges. Zweck der Ges., die eine reine Grundstücksges. ist, ist lediglich die Verwaltung ihrer eigenen Grundstücke. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300 u. die G.-V. v. 13./11. 1925 Herabsetz. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 88 580, Eff. 50 160, Kontokorrent 6125, Verlust 37 880. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 40 000, Bank-K. 60 950, Kontokorrent 21 795. Sa. RM. 182 746. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 36 112, Eff. 8361, Unk. 5574. – Kredit: Grundst.- u. Abschr.-K. 12 167, Verlust (Vortrag 36 112 – Verlust 1930/31 1768) 37 880. Sa. RM. 50 048. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1926/27–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Zeisner, Leipzig, Thomasiusstr. 9 a. Aufsichtsrat: W. Schäfer, Dir. Eugene de la Croix, Berlin, Georg Zeisner, Eugen Schulz, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industriewerke Monheim Akt.-Ges. in Monheim (Rhld.). Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Die Firma lautete bis zum 11./10. 1926: Grundstücks-A.-G., Köln-West. Lt. G.-V. v. 13./1. 1927 Sitzverlegung von Köln nach Monheim. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Industrieanlagen jeder Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000 000 in 22 000 Akt. Lit. A zu M. 5000, 2000 Akt. Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 120 000 000 aut RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 1 200 000 auf RM. 1 500 000. Die G.-V. v. 26./6. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 500 000 auf bis zu RM. 2 000 000. Die Erhöh., die noch nicht durchgeführt worden war, wurde in der G.-V. v. 15./5. 1931 erneut beschlossen u. durchgeführt; dieselbe G.-V. hat auch die berichtigten Bilanzen für 1928 u. 1929 genehmigt. Grossaktionäre: N. V. „Bahma“, Baltisch-Atlantische Handels-Mij., Rotterdam. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./5. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immob. 1 350 370, Masch. 1 166 742, Werkst.-Einricht. 1, Mob. 1, Beteil. 600 001, Entwert. 148 000, Vorräte 14 459, Debit. 365 526, Kassa, Bank, Postscheck 54 532. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 6901, Kredit. 1 685 561, Gewinn (Vortrag 1930 5955 – Gewinn 1931 1215) 7170. Sa. RM. 3 699 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 639 816, Handl.-Unk. 282 916, Abschr. 258 177, Gewinn 1215. Sa. RM. 1 182 125. – Kredit: Gesamteinnahmen RM. 1 182 125. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %; 1927–1931: 0 %. Vorstand: Karl Habich.