Hr 1870 Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Carl Bauer, Berlin; Ulrich Patz, B.-Schlachtensee; Dr. Hermann Baron Otto de Mentock, Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kassc; Berlin: Dt. Bk. u. Disc.- Ges.; Brüssel: Banque de Bruxelles; Zürich: Schweiz. Allg. Kredit-Anstalt; Rotterdam: Rotterdamsche Bank-Vereeniging. Akt.-Ges. Wohnhaus Römerstrasse 3 in München 13. Gegründet: 13./11. 1922, 8./2., 8./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. sonstige Ausnütz. sowie Veräusserung von Wohn- häusern u. Grundstücken, insbes. des Wohnhauses Römerstr. 30 in München. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 19 Akt. zu M. 100 000 u. 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 16 000, Kassa 253, Bankguth. 5, Guth. an rückständ. Miete 123, Verlust (Vortrag 1929 10 122, Verlust 1930 310, do. 1931 219) 10 651. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehen 7133, Hyp. 9476, rückst. Miete 123, Darlehen von Eugen Rau 300. Sa. RM. 27 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Haushalt. kosten 4557, Zinsrückstell. 500, Verlust 1929 u. 1930 10 432. – Kredit: Mieteinnahmen 4737, Zins-Rückstell. 26, weitere Einnahmen 75, Verlust 10 651. Sa. RM. 15 489. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hans Scharfetter, München, Karlsplatz 8/3. Aufsichtsrat: Rolf Gruner, Helsingfors; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Erlanger, Rechts- anwalt Dr. Rudolf Wassermann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Weinstr. 8 II. Gegründet: 11./1. 1881. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Immobil. für eigene u. fremde Rech- nung, Verwaltung des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Die Belebung des Grundst.-Geschäftes 1922 veranlasste die Ges.) den grössten Teil des in Neuhausen gelegenen Besitzes zu veräussern. Der Rest wurde 1927 abgestossen. Am 31./12. 1931 vorhandener Grundbesitz in Freimann 11.093 ha = 32.56 Tagwerk. Von diesem Grundbesitz sind 15 Tagwerk zwecks Kiesausbeutung verpachtet. Kapital: RM. 160 000 in 600 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhoht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 3 000 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 4 000 000 auf RM. 160 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 u. die bisher. Vorz.-Akt. 5: 1 zus. gelegt u. dann gleichfalls auf RM. 40 umgewertet wurden. Die Akt. zu RM. 40 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Ca. 35 % des A.-K. sind im Besitz der Heilmann & Littmann Bau. u. Immobilien A.-G. in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 166 930, Geschäftsinv. 1, Umlaufvermögen: Wertp. 520, Hyp.-Guth. 20 795, Aussenstände 2421, Kassa 75, Bankguth. 203, transitorische Aktiva 1493, (Sicherheitsleistungen 5500), Verlust (Vortrag 1876 abz. Gewinn 1931 346) 1530. – Passiva: A.-K. 160 000, ges. R.-F. 17 122, Rückstell. für Dubiose 6000, Ver- bindlichkeiten: Hyp.-Schulden 7467, sonst. Verbindlichkeiten 2200, transitorische Passiva 1180, (Sicherheitsleistungen 5500). Sa. RM. 193 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1876, Geschäftsunk. 5760, Steuern 4244, Abschreib. auf Grundst. 2436, Abschreib. an Wertp. 504. – Kredit: Erträge aus fremder Haus- u. Grundstücks-Verw. 986, do. aus eig. Grundbesitz 6360, do. an Zs. 342, Aufwert. 5603, Verlust (Vortrag 1876 abz. Gewinn 1931 346) 1530. Sa. RM. 14 821. Die Bezüge des Vorst. betragen RM. 1800, die des A.-R. RM. 1200. Kurs: 1925 wurde die amtliche Notiz in München eingestellt. Kurs Ende 1925–1930: 20, 75, 40, 30, –, 12 %. Freiverkehr München. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Groh. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rud. Rosa, Stellv. Landesbaurat Ad. Ziebland, Geh. Komm.-Rat Brauereibes. Gg. Th. Pschorr, Rechtsanwalt Hanns Dahn, München. Zahlstellen: München: Hardy & Co., G. m. b. H., Hugo & Heinrich Marx.