H 1872 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. aufsichtsrat: Vors. Berufsmässiger Stadtrat Karl Sebastian Preis, Stellv. Direktor der Bayerischen Gemeindebank Friedrich Döhlemann, Städt. Oberbaudir. Fritz Beblo, Architekt Eugen Dreisch, Schriftleiter Michael Gasteiger, August von Finck, Rechtsanwalt Justizrat Emil Kraemer, Stadtoberbaurat Karl Meitinger. Bauuunternehmer Komm.-Rat Leonhard Moll, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rudolf Rosa, Architekt Komm.-Rat Adolf Stöhr, Stadtbaudir. Dr. Ferdinand Schels, Oberregierungsrat Prof. an der techn. Hochschule Robert Vorhoelzer, sämtlich in München; vom Betriebsrat: G. Janker, A. Ottenbacher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundbesitz Akt.-Ges. Trautenwolfstrasse in München, Metzstr. 26 Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Zwecks Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grund- stücken, u. die Verwert. dieses Vermögens. Kapital: RM. 200 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 Aktien zu M. 1 Mill., 4 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 5./1. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- u. Hausbesitz 278 047, Debit. 49 481, Verlust (Verlustvortrag 1930 28 313 abzügl. Gewinn 1931 8155) 20 158. – Passiva: A.-K. 200 000, Grundstückswertberichtigungs-K. 98 560, Kredit. 49 126. Sa. RM. 347 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1930 28 314, Steuern 646, allg. Unk. u. Abschr. 15 924. – Kredit: Einnahme aus Anwesen 14.726, Auflösung der Hyp.- Aufwert.-R.-F. 10 000, Verlust 20 158. Sa. RM. 44 884. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Samuel Ackermann. Aufsichtsrat: Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gnudi, Trient. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grund-Besitz- und Erwerb Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 4. Gegründet: 29./5. 1923; eingetragen 1923. Zweck: Erwerb von u. die Beteil. an Industrieunternehm. u. Grund- u. Hausbesitz sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924. Umstell. des A.-K. auf RM. 20 000 (250: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 20 000, Kassa 8219, Debit. 22 677. – Passiva: A.-K. 20 000, Reserve 21 562, Gewinn 9333. Sa. RM. 50 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3924, Steuern 8504, Gewinn 9333. – Kredit: Miete 20 534, Zs. 1227. Sa. RM. 21 761. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Anton Mehlhart. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rolft von Paur, Frau Marga Braendel, Fritz Braendel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus für Handel und Gewerbe, Aktiengesellschaft in München NW 2, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, das insbesond. der Industrie- u. Handelskammer München, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital), umgest. lt. G.-V. v. 14./7. 1924 im Verh. 10: 1 auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Industrie- u. Handelskammer München u. des Münchener Handelsvereins. Korporationen gewähren auch Zuschüsse zur Deckung der Unk., Anleihe-Tilg. Anleihe: 3 % Schuldverschr. v. 1899. Restbetrag gekündigt zur Rückzahl. am 1./7. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bzw. weitere Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % kann nicht ver- teilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 180 000, Kassa 342, Bank 25 305. – Passiva: A.-K. 30 000, Amortisation 84 201, Hauserhalt. 28 740, Steuerrückl. 9000, Kredit. 40 000, Gewinn 1930 12 995, do. 1931 710. Sa. RM. 205 647.