Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1873 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausbetrieb 66 637, Steuer 51 548, Unkosten 230, Gewinn 1931 710. – Kredit: Zs. 587, Miete u. Pacht 100 400, Steuerrückvergüt. 18 138. SGa. RM. 119 126. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat M. A. Wimmer, Geh. Komm.-Rat Hans Kullen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. Dietrich, Geh. Komm.-Rat Jos. Gautsch, Komm.-Rat Otto Haumann, Hans v. Pfsster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Büro der Industrie- u. Handelskammer. Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Hiltensbergerstrasse in München, Metzstrasse 26. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Zweck: Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grundst. u. die Verwert. dieses Vermögens. Kapital: RM. 50 000 in 25 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 25 020 000 in 25 Aktien zu M. 1 Mill. u. 4 Akt. zu M. 5000, umgestellt lt. G.-V. v. 5./1. 1925 auf RM. 175 000. Die G.-V. v. 26./11. 1928 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um RM. 125 000 auf RM. 50 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- u. Hausbes. 41 886, Verlustvortrag 1930 12 431, Verlust 1931 526. – Passiva: A.-K. 50 000, Grundstückwertberichtig.-K. 1670, Kredit. 3173. Sa. RM. 54 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 12 432, Steuern 325, allg. Unk. u. Abschr. 4086. – Kredit: Einnahme aus Anwesen 2212, Steuerrückvergütung 1673, Verlust 12 958. Sa. RM. 16 843. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: L. Scheiber, Mailand. Aufsichtsrat: Dr. Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gnudi, Trient. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Prinzregentenstrasse in München, Metzstr. 26 1. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Zweck: Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grundst. u. die Verwert. dieses Vermögens. Kapital: RM. 60 000 in 30 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 30 020 000 in 30 Aktien zu M. 1 Mill. u. 4 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 5./1. 1925 auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 26./11. 1928 hat die Herabsetz. des Grund- kapitals um RM. 90 000 auf RM. 60 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- u. Hausbes. 89 452, Verlustvortrag 1930 7699, Verlust 523. – Passiva: A.-K. 60 000, Grundstückswertberichtig. 32 500, Kredit. 5174. Sa. RM. 97 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 7699, Steuern 446, allg. Unk. u. Abschr. 2933. – Kredit: Einnahmen aus Anwesen 1207, Steuern zurück 1650, Verlust 8221. Sa. RM. 11 078. 3 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Samuel Ackermann. Aufsichtsrat: Dr Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gundi, Trient. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausverwaltungs-Aktiengesellschaft Schwanthalerstr. 86 in München, Schweigerstr. 2. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Firma bis 10./6. 1926: Enemka Neue Münchener Kunstwerkstätten, Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Hauses an der Schwanthalerstr. 86 in München. Die Ges. ist jedoch befugt, Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben u. sich an solchen wie auch an Unternehm. aller Art zu beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 70 Mill. in 20 000 St.-Aktien zu M. 1000, 9400 Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 7 Mill. St.-Akt. zu 150 %, Rest zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 im Verh. 1000: 1, eingeteilt in 3500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./11. 1926 Herabsetz. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 7:5. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 200 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 118