Hr 1874 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa 1834, Debit. 2870, Eff. 2460, Immobil. 113 895, Verlust 115 105. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 94 000, Darlehen 81 000, Kreditoren 3164, Rückstell. 8000. Sa. RM. 236 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. u. Unk. 24 583, Verlust-Vortrag 1930/31 114 752. – Kredit: Mieten 24 230, Verlust 115 105. Sa. RM. 139 335. Dividenden: 1924–1929: 0 %; 1931/32: 0 %. Direktion: Bücherrevisor Max Fertig, München. 3 Aufsichtsrat: Eugen Koenig, Jakob Krach, Rechtsanw. Clemens Loeffler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilmann & Littmann, Bau- und Immobilien-Akt.-Ges. in München-Berlin in München, Weinstrasse 8. Gegründet: 16./3. 1897; eingetr. 14./4. 1897. Firma bis 12./5. 1927: Heilmann'sche Immobilien-Ges. Akt.-Ges. – Zweigniederlass. in Berlin, Nürnberg u. Stuttgart; Geschäfts- stellen in Düsseldorf, Halle a. S. u. Karlsruhe. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung; ferner die Gewinnung, die Herstell. von u. der Handel mit Baumaterialien. Die Ges. ist berechtigt, alle Arten von geschäftl. Unternehm., insbes. solche mit Grundst. für eigene wie für fremde Rechnung durchzuführen. Entwicklung: Die G.-V. v. 1./2. 1927 bzw. 12./5. 1927 genehmigte die Fusions- bzw. Vermögensübertragungsverträge mit folgenden Ges.: Terrainges. München-Friedenheim A.-G., Petuel'sche Terrainges. München-Riesenfeld A.-G., Terrain-A.-G. München-Nordost, Bayerische Terrain-A.-G., Münchener Allg. Terrainges. A.-G., München; Bauland Gross- Berlin A.-G., Bodenges. der Berliner Vororte m. b. H., Berlin; Baugeschäft Heilmann & Littmann G. m. b. H., München; Heilmann & Littmann Nürnberg G. m. b. H. in Liqu. Nürnberg; Heilmann & Littmann Berlin G. m. b. H., Berlin; Erdgut Grunderwerbsges. m. b. H., Starnberger Villenterrain-Ges. m. b. H., Tiefbau- u. Eisenbetonges. G. m. b. H., München. – Zur Durchführung dieser Verträge wurde das A.-K. auf RM. 15 005 000 erhöht S. a. Kap.). Die Firma wurde wie oben geändert. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasste am 31./12. 1931 ein Flächenmass von 3 016 960 qm, davon sind für eigene Betriebsanlagen 275 661 qm benützt, so dass auf Handelsgrundstücken 2 741 329 am (am 1./1. 1931: 2 911 341 qm) verbleiben. Der örtlichen Lage nach verteilt sich der Grundbesitz wie folgt: a) in München 1 417 253 qm u. in den Nachbargemeinden von München: Gräfelfing Grosshadern, Martinsried, Pasing, Starnberg 1 115 818 qm; b) in Berlin: u. zwar; Köpenick, Pankow, Steglitz, Wedding, Wisbyerstr. 205 986 qm; c) in Ingolstadt-Unterhaunstätt: 1070 qm; d) Nürnberg: 1202 qm. Die Betriebs- grundstücke liegen: a) in München: 184 830 qm, Unterföhring: 44 230 qm; b) in Berlin- Tempelhof: 13 358 qm; c) in Halle.Diemitz 15 673 qm; d) in Ludwigsburg: 11 010 qm; e) in Regensburg-Barbing: 6530 qm. Von dem Grundraum der Betriebsgrundstücke sind 37 454 qm bebaut. Für den grössten Teil des Grundbesitzes sind Baulinien festgesetzt. Der Hausbesitz besteht aus folgenden Objekten: in München: Geschäftshaus Weinstr. §8, Wohnhäuser Blumenstr. 21, Balanstr. 202, Boschetsriederstrasse 44, Thalkirchnerstr. 290, Garage mit Autoreparaturwerkstätte Zennerstr. 20; in Berlin: Wohnhausblock Rezonville- Vionvillestr. mit 3 Häusern, Siedlung Hindenburgdamm mit 18 Häusern, 3 Villen Althoff- platz u. Steglitzerstr., sowie Anwesen Urbanstr. 72/76 (letzteres 1930 erworben); Halle- Diemitz: Wohnhaus Otto Stompsstr. 91; in Nürnberg: Geschäftshaus Laufertorgraben 8, in Stuttgart: Geschäftshaus Kanonenweg 128. Die Siedlung Hindenburgdamm ist ein Wohnhausblock mit rd. 3500 am bebauter Fläche u. 136 Wohnungen. In dem Konto „Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten“ (früher Betriebsanlagen) sind die den Betrieben der Bauunternehmung dienenden Baulichkeiten enthalten. Dazu gehören: 1 Dampfsägewerk, 1 Ziegelei, 1 Bauschreinerei, 1 Bauschlosserei, 1 Zimmerei, Reparaturwerkstätte für Baumaschinen u. Geräte u. div. Geräteschuppen. Die Ges. besitzt für die Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, für Nass- u. Trockenbaggerungen, künstliche Fundierungen, sowie für grössere Erdbewegungen einen sehr umfangreichen neuzeitlichen Maschinen- u. Gerätepark, umfassend Bagger u. Elevatoren bis zu 2000 cbm Tagesleistungen, Feldbahnanlagen für 600 u. 900 mm Spur, mit den dazu- gehörigen Lokomotiven, Schienengeleisen u. Transportwagen; Kraftmaschinen (Dampf- Lokomobilen, Elektro-, Benzin- u. Rohölmotoren, Kompressoranlagen), Fundierungsanlagen, Rammen u. Pumpen; Betonierungsanlagen, Kies- u. Sandaufbereitungsmaschinen, Beton- mischmaschinen, Giessbetonanlagen, Aufzüge u. Winden, Werkzeugmasch. u. Bauwerkzeuge aller Art; ferner einen Autopark mit einer grösseren Anzahl Lasttriebwagen, Zugmaschinen und Anhängern. Beteiligungen: An nachstehenden Unternehmungen ist die Ges. mit grösserem Aktien- besitz bzw. Geschäftsanteilen beteiligt: Bayerische Immobilienges., Akt.-Ges., München, München-Pasinger Terrainges. A.-G., München, Grundverwertungs-A.-G., Mülheim/Ruhr, Bayer. Teer- u. Asphaltstrassenbau G. m. b. H., München, Tiefbau u. Eisenbeton, G. m. b. H., ―