Bau-, Terrain- und Humopilfen-Gessllschaften etc. 1875 München, Bauges. München-Friedenheim G. m. b. H., München, Wohnbauges. München-Ost G. m. b. H., München, Wohnhausbauges. München-Schwabing G. m. b. H., München, Bauges. für Familienhäuser u. Villen G. m. b. H., München, Gartenstadt-Gesellschaft m. b. H., München, Terrainges. am Rechenberg G. m. b. H., i. L., Nürnberg, Waldpark Lochham G. m. b. H., München, Industriewerke München-Nord G. m. b. H., Münchener Drahtindustrie A. G., München, Saar-Bauindustrie A. G. Kapital: RM. 13 000 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 11 400 St.-Akt. zu RM. 500, 7000 St.-Akt. zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 7 020 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht bis 1905 auf M. 7 020 000; dann erhöht von 1917–1923 auf M. 11 100 000 in 5050 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 11 100 000 auf RM. 2 530 000 derart, dass der bisher. Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 2000 bzw. M. 200 auf RM. 500 bzw. RM. 1 durch Abstempel. umgewertet wurde. Die G.-V. v. 1./2. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 3 000 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 500. Zunächst wurde das Kapital um RM. 632 000 erhöht. Dieser Betrag wurde von dem Bankhaus Hardy & Co. zu 110 % übern. u. zu 115 % den alten Aktion. im Verh. von 4 1 angeboten. Die G.-V. v. 12./5. 1927 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 9 475 000 durch Ausgabe von 3950 St.-Akt. zu RM. 500, 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 7000 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien sowie restl. RM. 2 368 000 Aktien des Kapital- erhöhungsbeschlusses v. 1./2. 1927 dienten zur Durchführung der unter Entwicklung“ aufgeführten Verschmelzungs- bzw. Vermögensübertragungsverträge. Lt. G.-V. v. 26./7. 1930 wurden die Vorz.-Akt. zu RM. 1 in Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht. – Lt. G.-V.-B. v. 10./5. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von RM. 15 005 000 um RM. 2 005 000 auf RM. 13 000 000. Hierzu wurden verwendet: Die Vorrats-St.-Akt. (seit 1928 im eigenen Besitz) im Betrage von nom. RM. 1 632 700, ferner die von den Tochterges. vor dem 7./2. 1932 erworbenen St.-Akt. zu nom. RM. 346 000 u. die Vorz.-Akt. zu nom. RM. 5000, während der Ges. nom. RM. 21 300 zum Zwecke der Herabsetzung des Kapitals unentgeltl. überlassen worden sind. Der Buchgewinn mit RM. 336 162 wurde mit zur Deckung des Bilanzverlustes verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. 7 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest sonst. beschlossene Rückl., dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am31. Dez. 1931: Aktiva: I. Anlagevermögen ): T. Grundst. (10 916 327): a) Handels- grundst. 9 954 297, b) Betriebsgrundst. 962 030, 2. Gebäude: Geschäfts. u. Wohngebäude, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 5 866 500, 3. Masch. u. maschinelle Anlagen 969 000, 4 Werkzenge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1; II. Beteiligungen?) 234 621; III. Umlaufs- vermögen (9 758 839): Vorräte an Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffen 272 746, Bauten in Ausführ. einschl. halbfertige Erzeugn. der Baunebenbetriebe 669 783, Wertp.) 297 644, Hyp.-Guth.“) 4686 120, Aufwert.-Forder. (ungesicherte) 184 596, Anzahl. an Lieferanten u. sonst. Anzahl- 255 763, Aussenstände (2 629 129): a) Bauforder. 1511 502, b) Arbeitsgemeinschaften 908 810, c) versch. Forder. 208 817, Forder. an abhängige Konzernges. 624 504, Wechsel u. Schecks 1127, Kassenbestände u. Postscheckguth. 16 403, Bankguth, 23 111, Transitorische Posten 97 913, (Sicherheitsleist.: von der Ges. gestellte Kautionen u. Rückbürgschaften 2 432 745, an die Ges. gestellte Kautionen 149 135), Geschäftsverlust: (Verlustvortrag aus 1930 317 172, = Verlust aus dem Geschäftsjahr 1931 3 345 640) 3 662 812. – Passiva: I. A.-K. 13 00 000; II. R.-F.: gesetzl. Reserve 1 500 500, Unterstütz.-F. 200 000; III. Rückstellungen 1 240 469; IV. Wertberichtigungen 3 014 839; V. Verbindlichkeiten (12 452 294): Hyp.-Schulden) 4 215 109, Aufwertungsschulden 7513, Anzahl. von Bauauftraggebern u. sonst. Kundené) 876 818, Schulden aus Warenlieferungen, Leistungen u. sonst. Verbindlichkeiten 320 370, Steuern u. Sozialschulden 40 916, Schulden an abhängige u. Konzernges. 331 588, Angestellteneinlagen 68 964, Bankschulden') 6 589 214, noch nicht erhob. Div. 1802, (Sicherheitsleist.: von der Ges. gestellte Kautionen u. übern. Rückbürgschaften?) 2 432 745, an die Ges. gestellte Kautionen 149 135). Sa. RM. 31 408 102. Die in den früheren Bilanzen enthaltene Position Betriebsgrundstücke u. Anlagen“ wurde aufgelöst und je nach ihrer Beschaffenheit teils auf Grundstücke, teils auf Gebäude bzw. Maschinen und maschinelle Anlagen übertragen. Das Konto ,Grundstücke“ umfasst somit die Handels- und Betriebsgrundstücke. 2) Die Beteiligungen zu nom. RM. 1 5 16 500, auf deren Buchwert neuerdings RM. 241 208 abgeschrieben und RM. 32 200 unter Wertberichtiguug eingestellt wurden, brachten für 1931 keine Gewinne. ― ) An den Wertp., bestehend aus nom. RM. 153 940 Liquidations- u. Goldpfandbriefen RM. 58 002 Anleihen u. Schuldverschreibungen, RIMI. 613 500 Akt. fremder Ges. wurden RM. 127 056 für Kurs- u. Wertverluste abgeschr. 9 Die Hypothekenguth. erhöhten sich gegenüber dem Vorjahre um rd. RM. 25 Millionen. Der Zugang ist hauptsächlich durch hypothekarisch gesicherte Bauforderungen entstanden. – Für notleidend gewordene Hypothekenschuldner sind in der Positien „Wertberichtigung“ Ausgleichsposten mit RM. 1 185 909 enthalten. 6) Davon RM. 216 160 auf unbebautem u. RM. 3 998 948 auf bebautem Grundbesit;. 6) Die Anzahlungen von Bauauftraggebern u. sonst. Kunden sind keine Schulden, sondern Verrechnungs- bosten zu der Position ,Bauten in Ausführung“' und Vorauszahlungen auf Pachten. ) Die Bankschulden, die zum Teil als Trattenkredit bestehen, sind durch Grundschulden auf Grund- u. Hausbesitz in Höhe von RM. 5 092 000, durch Abtretung von Aktiv-Hypotheken und Aussenständen, sowie Verpfändung von Wertpapieren gesichert. 8 ) Davon RM. 1 018 585 Kautionen für eigene Bauausführungen und RM. 1 414 159 Rückbürgschaften für abhängige Ges. und Konzernges. Das Wechsel Obligo (Giro-Verbindlichkeiten) der Ges. betrug zum Jahresende RM. 308 073. Es handelt sich hierbei um Wechsel, welche die Bauauftraggeber in Zahlung gegeben haben. Bis zum Berichtstage ist der grösste Teil der umlaufenden Wechsel eingelöst worden. 118*