Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1877 Direktion: Paul Oschmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Goldschmidt I, Th. Schuchardt, Daniel Gross, Theod. Schuchardt jun., München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bank für Haus- u. Grundbesitz. München-Pasinger Terraingesellschaft Aktiengesellschaft in München, Weinstr. 8. Gegründet: 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. Zweck: Durchführung aller Arten von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien u. Hypotheken für eigene wie für fremde Rechnung. – Besitzstand Ende 1931: 30 830 am Grundbesitz, davon 2850 qm in Pasing, 11 790 qm in Nymphenburg u. 16 190 qm an der Deisenhofener Strasse. Kapital: RM. 360 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 260 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital). 1919 Erhöhung um M. 400 000. Weiter erhöht lIt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 3 100 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 3000 u. 500 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 360 000 (100: 6) in 4200 St.-Akt. zu RM. 60 u. 600 St.-Akt. zu RM. 180. Die früheren 500 Vorz.-Akt. wurden bei der Umstell. in St.-Akt. umgewandelt. Die Aktien zu RM. 60 u. 180 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: ca. 50 % des A.-K. sind im Besitz der Heilmann & Littmann Bau. u. Immobilien A.-G. in München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., weitere Rückl. nach G.-V.-B., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 318 513, Geschäftsinv. 1 Umlaufvermögen: Wertp. 56 200, Hyp.-Guth. 25 173, Kassa 481, Bankguth. 3478, transit. Aktiva 2267, Verlust (Vortrag 83 438 £ Verlust 1931 12 538) 95 976. – Passiva: A.-K. 360 000, ges. R.-F. 38 451, Wertbericht. für Eff. 50 300, Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 2000, sonst. Ver- bindlichkeiten 49 515, transit. Passiva 1823. Sa. RM. 502 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 438, Geschäfts-Unk. 4358, Steuern 7042, Zs. per Saldo 2928, Zuweis. zur Wertberichtg.-Rückl. für Eff. 8300. – Kredit: Ertrag aus Grundst.-Verw. 35, Aufwert. u. Eing. aus früher abgeschrieb. Forder. 10 055, Verlust (Vortrag 83 438 £ Verlust 1931 12 538) 95 976. Sa. RM. 106 066. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen RM. 1200 bzw. RM. 900. Kurs: Ende 1925–1930: 14, 60, 42, 30, 18, 7 %; 1931 (30./6.): 7 %. Notiert in München. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Groh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Rosa, Komm.-Rat Bankier Sichard Weinberger, Rechtsanw. Hanns Dahn, München. Zahlstellen: München: Hardy & Co., G. m. b. H., Herzog & Meyer. Münchener W ohnungsfürsorge – Aktiengesellschaft in München, Ganghoferstr. 73. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 27./6. 1925. Gründer sind Baugenossenschaften u. Gewerk. schaften. Firma bis 23./6. 1930: Münchener Wohnungsfürsorge u. Baubank A.-G. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Die Ges. darf nur die in der Gemeinnützigkeitsverordnung u. in der Ausführ. bestimm. bezeichneten Geschäfte betreiben. Besitztum: Die Ges. besitzt drei Häuserblocks an der Pfeufer-, Baumgartner-, Gang- hofer- u. Kraelerstrasse, Paumann- u. Maronstrasse mit 425 Wohnungen. Kapital: RM. 325 000 in 425 Nam.-Akt. A u. 1200 Inh.-Akt. B zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000 in 250 Namens-Akt. A u. 250 Akt. B zu je RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 23./6. 1930 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 50 Namens-Akt. A u. 200 Akt. B zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 15./4. 1931 Erhöh. um RM. 75 000 Aktien B. – Die G.-V. v. 19./5. 1932 sollte über Umwandl. der Inh.-Akt. B in Namens-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie B = 1 St., 1 Aktie A= 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.); von dem verbleib. Gewinn erhalten die Aktionäre eine Div. bis zu der für gemeinnützige Unternehmungen zulässigen Höchstgrenze; über die Verwend. des dann noch verbleibenden Reingewinns entscheidet die G.-V. unter Berücksichtigung des gemeinnützigen Charakters des Unternehmens. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Miethäuser I 3 896 000, do. II 1 000 000, Hinterleg. für Strassenbau 39 937, Inv. 1, Kassa 656, Bankguth. 1678, Bankguth. 27 820. – Passiva: 7 wm