He 1880 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mitgl. des A.-R. zur Verteil. unter sich 5 %, b) den Überschuss die Aktionäre. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine jährl. feste Vergüt. von RM. 700, der Vors. RM. 1400, jedes Mitgl. des Arbeitsausschusses eine solche von RM. 300. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 429, Bankguth. 4906, Aussenstände 75 164, Eff. 40 692, Grundstücke (unbebaut) 1 845 477, do. (bebaut) 462 748, Beteil. an Grundst. 35 873, Hyp. 10 570, Büro-Inv. 1, Strassenbau-Inv. 1, Strassenpflaster- Kaution 17 280, Aufwert.-Ausgleich 19 000, Verlust 1 318 646, (Avale 1 163 051). – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 214 604, Spez.-R.-F. 251 668, Bankverbindlichkeiten 325 080, Verbindlich- keiten 823 455, Hyp. auf Grundbesitz 90 275, do. auf Hausbesitz 363 808, Strassenbauver- pflicht. 11 896, (Avale 1 163 051). Sa. RM. 3 830 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 48 986, Steuern 44 237, Notariats- u. Gerichtsgebühren 29 597, Zs. u. Provis. 51 387, Hausbetriebskosten 2734, Eff.-Verlust 399 418, Abschr. 934 610. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 8797, Ertrag aus dem Immobilien- geschäft 121 072, do. aus Eff. u. Beteil. 34 502, Hausertrag 11 401, sonst. Einnahmen 16 552, Verlust:) (1 327 442 abz. Gewinnvortrag 8797) 1 318 645. Sa. RM. 1 510 969. 1) Der Verlust wird gedeckt mit RM. 214 601 durch Auflösung des gesetzlichen R.-F., mit RM. 251 668 durch Auflösung der Spez.-Reserve, mit RM. 100 000 durch Entnaume aus dem Strassenverteuerungskonto. Der Rest von RM. 752 373 wird vorgetragen. Kurs: Ende 1913: M. 1140 p. Stek.; Ende 1925–1930: In München: 24, 86, 89, 91, 20.25, 9.50 %; 1931 (30./6.): 11 %. In Frankf. a. M.: – (26), – (86), – (85), – (86), 26.50, – (9) %; 1931 (30./6.): – %. Berechnung an beiden Börsen früher in Mark pro Stück u. franko Zs. Seit 1923 in Prozent. Zulass. von nom. RM. 250 000 Akt. (Emiss. v. April 1927, Nr. 15 501 bis 18 000) an beiden Börsen erfolgte im Nov. 1929. Dividenden: Siehe oben unter Gewinn-Verteil. 1922/23: 700 %. Bonus ausgeschüttet. Vorstand: Hans Führer. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Gustav Benario, Frankf. a. M.; Dr. Leo Schmitt, Dr. August Weidert, München. Zahlstellen: München: Dresdner Bank, Bankhaus Friedrich Johann Gutleben; Frank- furt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Terraingesellschaft Neu-Westend Akt.-Ges. in München 42, Fürstenrieder Strasse 26 (Laim). Der G.-V. v. 13./6. 1932 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Lt. Geschäftsbericht für 1931 ist es trotz aller Bemühungen infolge der allgemeinen Wirtschaftskrise bis jetzt noch nicht gelungen, eine Sanierung durchzusetzen. Die Bemühungen des Sanierungs- konsortiums bewegten sich nach verschiedenen Richtungen und hatte es mehrmals den Anschein, als stünde man direkt vor dem Abschluss. Die Ges. hofft nach wie vor, dass die schwebenden Verhandlungen letzten Endes noch zu einem für alle beteiligten Kreise erträglichen Abschluss führen. Gegründet: 7./3. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von in Bayern gelegenen Grundstücken u. Häusern. Entwicklung: Der in Laim u. Pasing belegene, bei der Gründung von der Münchener Terrain-Ges. Westend A.-G. erworbene Grundbesitz der Ges. umfasste 154, 88 Tagw. (527 770 qm). Die G.-V. v. 26./4. 1900 beschloss Erwerb des Restterrainbesitzes der Münchener Terrain- Ges. Westend in Laim u. Pasing. Die G.-V. v. 1./12. 1900 beschloss Erwerb des Besitz- standes der Terraingesellschaft München-West. Die Ges. hat Ende Oktober 1928 auf einer Fläche von ca. 30 Tagwerk selbst den Bau von 98 Einzel- u. 4 Doppelvillen in Angriff genommen, die von Gärten umgeben sind u. 1929 bezugsfertig waren. – Anfang 1929 erfolgte der Verkauf von 30 Tagwerk der unbebauten Grundst. der Ges. an die Firma Lenz & Co. Die 1929 an die Münchener Bau-A.-G. ver- kauften Grundst. mussten die Ges. im gleichen Jahre wieder zurücknehmen. Die Miet- anwesen wurden im Jahr 1930 restlos verkauft. Terrainbestand der Ges. Ende 1931: 183.99 Tagwerk = 62.727 ha. Die Ges. besitzt von den im Jahr 1928/29 erbauten 106 Villenanwesen noch 23, da es gelang 83 Anwesen zu verkaufen. Beteiligung: Die Neu-Westend-Akt.-Ges. ist an der Handelsges. Neu-Westend m. b. H. durch Besitz sämtl. Anteile (RM. 375 000, abgeschrieben auf RM. 1) beteiligt. Terrainbestand der Handelsges. Neu-Westend 215.14 Tagwerk = 73.299 ha. 1928 Erwerb sämtl. Akt. der Münchener Bau-A.-G. Kapital: RM. 2 200 000 in 11 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 7 275 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht 1900 auf M. 14 250 000. 1910 Herabsetz. des A.-K. auf M. 4 750 000 u. Wiedererhöh. auf M. 7 275 000. 1923 erhöht auf M. 11 250 000 in 11 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 250 000 auf RM. 2 205 000 (M. 1000 St.-A.-K. = RM. 200, M. 250 000 Vorz.-A.-K. = RM. 5000). Lt. G.-V. v. 16./3. 1928 Einzieh. der Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.