Fl 1882 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Vorstand: Herbert Busch, Ferd. Luther, Rich. Berghaus. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Croon, Stellv. Franz Brandts, Chr. Hilgers, Chr. Georg Busch, Alfred Ercklentz, Oberbürgermeister Dr. Handschumacher, Ernst Königs, Heinr. Nonnen- mühlen, Dr. Wilh. Reiners. Zahlstelle: M. Gladbach: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in Neu-Babelsberg. Gegründet: 17./12. 1898. Einbringungswerte ebenda Jahrg. 1927. Sitz der Ges. bis 8./10. 1926 in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu-Babelsberg u. deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb u. Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemein- samen Interesse der Bewohner der Villenkolonie Neu-Babelsberg dienen. Die Ges. besitzt noch unbebaute Grundstücke. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 6 100 000. ÖIrspr. M. 2 300 000. Nach der Goldmark-Bilanz, die in der G.-V. v. 4./11. 1924 ge- nehmigt wurde, ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 400 umgestellt worden. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz des Kreises Teltow u. der Gemeinde Neubabelsberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 098 575, Inv. 1, Forder. 12 211, Kassa 312, Bankguth. 9555, Verlust 273 267. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 53 212, Schulden 333 310, Rückstell. 7398. Sa. RM. 1 393 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 211 782, Löhne u. Gehälter usw. 13 210. soz. Abgaben 460, Zs. 23 616, Besitzsteuern 19 482, andere Steuern 1297, sonst. Aufwend. 8875. Kredit: Bruttoertrag aus Verkäufen 5456, Verlust (Vortrag 211 782 – Verlust im Ifd. Jahre 61 484) 273 266. Sa. RM. 278 722. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Kreiskämmerer Max Heiss, Berlin W 10, Viktoriastr. 17. Prokuristen: Kreisamtmann Franz Kallenbach, Kreisamtmann Fritz Puttendörfer. Aufsichtsrat: Landrat v. Nathusfus, Berlin; Landrat i. R. Dr. v. Achenbach, Neubabels- berg; 1. Bürgerm. Rosenthal, Stadtverordn. Machate, Nowawes; Kreistagsabgeordn. Riemann, Thyrow; Gemeindevorsteher Kolb, Neubabelsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Girokasse des Kreises Teltow. Neusser Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Neuss, Hindenburgpl. 4. Gegründet: 3./8. 1891. Zweck: Bau u. die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Ende 1931 befanden sich im Besitz der Ges. 83 Neubauten mit 384 Wohnungen u. 88 Althäuser mit 216 Wohnungen. Kapital: RM. 204 000 in 1020 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 164 000. Urspr. M. 114 000, erhöht auf M. 164 000. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 164 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.. V. v. 6./6. 1929 Erhöh. um RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 5 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 18 326, Häuser 3 075 024, Debit. 50 515, Wertp. 855, Utensil. 1, Bankguth. 4146, Kassa 2033. – Passiva: A.-K. 204 000, Darlehen 2 718 889, Gesetzl. Res. 93 046, Hilfs-Res. 55 699, Pens.-F. 25 000, Reparaturenrückl. 17 000, alte Div. 982, Kredit. 35 786, Saldo 498. Sa. RM. 3 150 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 238 958, Abschr. 62 706, Pensions-F. 5000, Vortrag 498. – Kredit: Vortrag 508, Miete 304 516, Zs. 2138. Sa. RM. 307 162. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 0, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Vorstand: M. Derstappen, Aug. Koenemann, Ferdinand Müllejans. Aufsichtsrat: Dr. med. Berger, Oberbürgermeister Henrichs, Kaufm. Karl Steins, C. Rau- haus, Franz Vell, Mathias Kreuels, Anton Martin Aeg. Steinhauer, Th. Lazarus sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft in Norderney, Bismarckstr. 2 a. Gegründet: 30./4. 1897. Zweck: Erwerb u. Verwert. der von der Deutschen Nationalbank in Bremen käuflich übernommenen Bremer Logierhäuser auf Norderney und Betrieb aller nach dem Ermessen dos A.-R. damit in Vorbindung stehenden Geschäfte.