Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1883 Kapital: RM. 260 000 in 260 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 260 000 (Vorkriegskapital); lt. G.-V. v. 13./2. 1926 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 282 088, Mobil. 74 939, Kassa 13, Verlust (Verlust aus 1930 32 579 abzügl. Rücklage-K II 29 978) 2601, Verlust aus 1931 38 356. –— Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 26 000, Darlehen 61 000, Bankschulden 32 695, Kredit. 18 302. Sa. RM. 397 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9628, Unterhalt. 8374, Steuern u. Lasten 1560, Gehälter u. Löhne 9755, Verpfleg. 4843, Insertion 156, Zs. 6644, Abschreib. 14 083, verschied. Kredit. 18 303. – Kredit: Miete 34 999, Verlust 38 356. Sa. RM. 73 355. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 0, 5, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Lührs. Administration: Geschwister Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Koppel, Max Kronheimer, Hamburg; Herm. Beckmann, Norderney. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schachtbau-Akt.-Ges. in Nordhausen, Rothenburgstr. 13. Gegründet: 8./3. bzw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Firma bis 1911: Celle-Wietze Akt.-Ges. für Erdölgewinnung, gleichzeitig Verlegung des Sitzes nach Nordhausen. Die Anderung der Firma der Ges. Celle-Wietze in „Deutsche Schachtbau-A.-G.“ erfolgte durch Beschluss der G.-V. v. 21./11. 1911, nachdem die Ges. durch Verträge ihre sämtl. Anlagen, Grundst., Bestände, Gerechtsame etc. zum 1./1. 1911 (mit Nutzen u. Lasten) an die Deutsche Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. veräussert u. statt dessen mit Wirk. ab 1./1. 1911 das Geschäft der Deutschen Schachtbau-Ges. m. b. H. u. die Nordhäuser Masch.-Fabrik der Deutschen Erdöl-A.-G. erworben hatte. Zweck: Ausführ. von Schacht- u. Tiefbauten, Herstell. von Bergwerksanlagen über u. unter Tage, Ausführ. von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen, Herstell. u. Verwert. von Masch. u. Bohrgeräten, Erwerb, Ausgestaltung u. Verwertung von Erfindungen u. Patenten, die sich auf die Unternehm. der Ges. beziehen. Der Betrieb der Deutschen Schachtbau-A.-G. erstreckt sich in der Hauptsache auf das Niederbringen von Bergwerks- schächten für fremde Rechnung. Erzeugt werden in erster Linie Bergwerksmasch., Masch. u. Apparate zum Schachtabteufen u. zur Rohölgewinnung, Tiefbohreinrichtungen sowie kleinere Eisenkonstruktionen des angegebenen Verwendungsgebietes. Neuerdings wurde die Reparatur von Kesselwagen sowie die Herstellung von Blecharbeiten, der Bau von Zapfeinrichtungen für flüssige Brennstoffe, Klein-Eismasch. u. Grudeherde aufgenommen. Besitztum: Die Ges. besitzt Fördermasch. u. Abteufgeräte, Gefrieranlagen, Kessel, Kompressoren, Dampf- u. elektr. Pumpen, Schachttürme etc. Die Herstell. der für ihre Arbeiten benötigten Masch., Apparate u. Geräte erfolgt grösstenteils in der Fabrikanlage der Ges. in Nordhausen. Diese hat einen Flächeninhalt von 2.6 ha, wovon ca. 6000 qm überbaut sind. Ausser den Fabrikwerkstätten sind vorhanden ein Verwalt.-Gebäude, Magazin- u. Nebengebäude. 3 Beteiligungen: Ab 1./7. 1923 wurde die Maschinenfabrik an die unter Mitwirkung der Ges. gegründete „Mabag“ Maschinen- u. Apparatebau-A.-G. verpachtet. Die Hälfte des A.-K. der Mabag (A.-K. RM. 200 000) ist im Besitz der Deutschen Schachtbau-A.-G. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1903 um M. 250 000. 1905 um M. 500 000. 1911 um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 1./6. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 (2: 1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionär: Der grösste Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Deutschen Erdöl-A.-G., Berlin. 30 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (garantiert RM. 100), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 67 397, Gebäude 156 350, Eisenbahnanschluss 1, Kraftzentrale 8610, Fabrikmasch. 72 790, Schachtbaumasch. u. -Geräte 414 000, Seile 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Material.-Lager 89 662, Beteil. u. Wertp. 202 896, Hyp. 5000, Kassa 1449, Bankguth. u. sonst. Debit. 1 978 688, (Avale 50 002). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 104 000, rückst. Div. 2327, in Ausführ. begriff. Arb. 445 438, Kredit. 262 241, (Avale 50 002), Reingewinn 182 841. Sa. RM. 2 996 847. Wechsel-Giro-Oblig. am 31. 12 1931 RM. 19 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 104 881, Steuern u. soziale Versich. 85 350, Abschr. 60 466, Gewinn (Vortrag aus 1930 26 368 – Gewinn in 1931 156 473) 182 841 (davon R.-F. 11 000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 11 200, Vortrag 20 641). —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 26 368, Betriebsergebnisse 407 169. Sa. RM. 433 538. Die Gesamtbezase für Vorst. u. A.-R. stellen sich für 1931 auf RM. 36 985.