Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1885 Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Bankdir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Bankier Siegmund Bodenheimer, Rechts- anwalt und Notar Harry Priester, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. F. Winkhaus, Altenessen; Oberbergamtsdir. a. D. Berghauptm. Heinr. Vogel, Bonn; Gen.-Dir. Arthur Jacob, B.-Zehlendorf-West; Gen.-Dir. Carl Adler, B.-Dahlem; Dir. Dr. jur. Fritz Haussmann, B.-Schöneberg; Bergwerksdir. Albert Gebhardt, Borna bei Leipzig; vom Betriebsrat: Walter Luckschus, Albert Og. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank: Hannover: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bankhaus Siegmund Meyerstein; Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Nach dem Geschäftsbericht 1931 hat die Unrentabilität vieler Kohlenbergwerke — die Hauptauftraggeber der Ges. sind –— eine wirksame Belebung des Schachtbaugeschäftes ver- hindert, auch die Abt. Tief- u. Flachbohrungen war nicht befriedigend beschäftigt, auch die Tochterges. „Mabag“ musste gegen Ende des Jahres einige Betriebseinschränkungen vornehmen. Die im Berichtsjahr ausgeführten Arbeiten gelangten zur vollen Zufriedenheit der Auftraggeber zur Abnahme. Nürnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Liqu. in Nürnberg. Die G.-V. v. 11./4. 1899 beschloss gemäss statutar. Bestimmung Liquid. der Ges. Liquidator: Adolf Trutter, Nürnberg, Karolinenstrasse 401I. 1922/23 ist der Restbesitz der Ges. an nutzbarem Terrain vollends veräussert worden. Gegründet: 17./5. 1898. Die Firma „Julius Neu' u. Komm.-Rat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegenschaften um M. 2 000 000 in die Ges. eingelegt. Kapital: Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien zu M. 1000. 1900 Rückzahlung von 50 % (M. 500 pro Aktie), lt. Beschluss des A.-R. ab 9./10. 1902, 2./4. 1903, 3./10. 1904, 5./4. u. 14./12. 1905, 27./11. 1906, 6./10. 1908, 14./4. 1909, 11./7. 1910, 14./11. 1911 weiter je 5 % (M. 50 pro Aktie), somit das ganze A.-K. zurückgezahlt. Ab 21./3. 1917 M. 100 in 5 0 Deutscher Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt, am 5./11. 1917 weitere M. 100 5 % Deutsche Kriegsanleihe auf je 2 Aktien ausgeschüttet. Beträge von M. 50, welche auf Spitzen oder Einzelaktien entfielen, wurden dem Einreicher zu 97 % umgerechnet, in bar vergütet. Dann ab 17./9. 1918 noch M. 100 in 5 % Deutscher Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt. Weiter ab 14./1. 1920 u. 3./10. 1922 je weitere M. 100 ausgeschüttet. Ferner wurden zurück- gezahlt vom 24./5. 1923 ab eine 17. Liquidat.-Rate mit M. 32 000 pro Aktie u. v. 30./7. 1923 ab eine 18. Liqu.-Rate mit M. 50 000 p. Aktie. Diese Rückzahl. werden im Geschäftsj. 1923/24 ausgewiesen. Der A.-R. ist ohne die G.-V. befugt, über weitere Rückzahl. zu beschliessen. Lt. G.-V. v. 12./4. 1929 Auszahl. einer 19. Quote von RM. 10 pro Aktie u. ab 1./7. 1932 die 20. Quote mit RM. 10 je Aktie. Gewinn-Verteilung: Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhalten: 3 % der Liquidator, 7 % der A.-R., die Aktionäre den Rest. Die Vornahme der Verteilung selbst und deren Höhe beschliesst der A.-R. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kaut.-Eff. 114, Wertp. 408, Kassa 30, Dresdner Bank Konto ord. 2155, do. Aussch.-K. 1530, Städt. Sparkasse 61, Debit. 105 817, Verlustvortrag 6129. – Passiva: Konto der Aktionäre 114 694, 19. Rückzahl.-K. 1550. Sa. RM. 116 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6714, Unk. 553, Aufbringungslast 671, Vermögenssteuer 576, Tant. 1800, Gehälter 500, Körperschaftssteuer 780, Kontoanteil Bau- Ges. 145, Wertp. 24. – Kredit: Eff.-Zs. 13, Zs. 5586, Standmiete Platzer 15, Kaut.-Eff. 20, Verlust 6129. Sa. RM. 11 763. Aufsichtsrat: (3–5) 1. Vors. Komm.-Rat Roman Wörner, Garmisch; 2. Vors. Rechts- anwalt Dr. Bernhard Eismann, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Franz Wörner München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank. Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft Oberhof in Oberhof i. Thür. Gegründet: 1920; eingetr. 14./4. 1920. Firma bis 17./10. 1920: Deutsche Kurhaus Akt.-Ges., mit Sitz in Berlin; Firma bis 17./11. 1927: Deutsche Hotel- und Sanatorium Akt.-Ges.; dann bis 17./11. 1931: Hotel Esplanade Curt Elschner Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der eigenen Grundstücke der Ges. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 32 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921um M. 268 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 13./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hotel Excelsior Berlin: Forderung 27 977, Gebäude 27 600, Grundst. 10 000, Wiesengrundst. 1, Inv. 3000, Verlust 231 421. Sa. RM. 300 000. –— Passiva: A.-K. RM. 300 000. *